Als Expert*innen für Alltagsaktivitäten helfen Ergotherapeut*innen durch Beratung und spezielle ergotherapeutische Interventionen bei der Lösung von individuellen Schwierigkeiten in Alltagssituationen. Nach entsprechender Analyse planen Ergotherapeut*innen gemeinsam mit Klient*innen passende Interventionen, um möglichst große Selbstständigkeit zu erreichen.
Größtmögliche Selbstständigkeit wird erreicht durch …

-
Training der sensomotorischen Fertigkeiten: Hierzu gehören die Förderung von grob- und feinmotorischen Fertigkeiten sowie von allgemeinen Bewegungen zur Verbesserung von Koordination und Gleichgewicht.
-
Training der kognitiven Fähigkeiten: Die Therapie unterstützt Sie dabei, Ihre Fähigkeiten z. B. in Bereichen der Aufmerksamkeit, der Konzentration, des Gedächtnisses und der Orientierung zu verbessern.
-
Training der sozialen und emotionalen Kompetenzen: Der Kontakt mit anderen, der Umgang mit Nähe und Distanz, die Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit sowie das Selbstvertrauen und die Eigeninitiative werden gefördert.
-
Vorbereitung auf berufliche oder schulische (Wieder-) Eingliederung: Durch Analyse und Adaption von Arbeitsplatz und Arbeitsverlauf werden Sie befähigt, Ihren beruflichen bzw. schulischen Alltag zu bewältigen.
-
Versorgung mit Schienen und Hilfsmitteln: Je nach Notwendigkeit werden persönliche Aktivitäten durch Anpassung der Umgebung, mit Hilfe von Schienen oder Hilfsmitteln (Rollstuhl, Hilfen für die Körperpflege und Haushalt) unterstützt.