Skip Links

PEAP Modul 1 – Ergotherapeutisches Pädiatrisches Assessment

Wann:
08.10.2023

9:00 - 17:00 Uhr 

Anmeldeschluss:
Kurspreis:
  • Mitglieder: FB 175,--/ NP 201,-- incl. Skriptum, Pausensnacks
  • Nichtmitglieder: FB 425,-- /NP 489,--incl. Skriptum, Pausensnacks

FB = Frühbucherpreis
NP = Normalpreis
Frühbucherfrist: 13.08.2023

ABGESAGT
So erfassen wir alterstypische Betätigungen und erstellen einen Betätigungsstatus für 5,0 bis 8,11-jährige Kinder
 

Mit dem standardisierten PEAP-Assessment wird ein Betätigungsstatus erstellt. Somit bleiben wir von Anfang an beim Kern der Ergotherapie: der Betätigung!  Es werden alterstypische Betätigungen (für 5,0 bis 6,11 und 7,0 bis 8,11-jährige Kinder) aus Sicht des Kindes, der Eltern, der Erzieher*innen/ Lehrer*innen/ Pädagog(en)*innen und Ergotherapeut(en)*innen erfragt und bewertet. Die Betätigungs-Entwicklung wird anhand des PEAPs strukturiert und anschaulich dargestellt. 

Auf dieser Basis können mit den Kindern, den Eltern sowie weiteren relevanten Personen die einzelnen Betätigungen analysiert, Ziele und Maßnahmen für die weiterführende Therapie formuliert und bewertet sowie ein Maßnahmenplan erarbeitet werden (Teil vom Modul 2). Die ergotherapeutische Arbeit wird somit transparent, der Informationsfluss zwischen Kind, Eltern und anderen relevanten Bezugspersonen wird optimiert, Kind und Eltern arbeiten an ihren Betätigungs-Zielen.

Zielgruppe des PEAP: Das PEAP ist anwendbar für Kinder mit leichten- bis mittelschweren Behinderungen und wird für folgende Altersgruppen angeboten: 3,0 bis 4,11 Jahren (gesondertes Modul), 5,0 bis 6,11 Jahren und 7,0 bis 8,11 Jahren

 

Inhalt

 Modul 1:

  • Praxisnahe Schulung des PEAPs 5-8 anhand von Fallbeispielen & Gruppenübungen
    • Die Durchführung der Befragung der 15 Betätigungsfelder mit Kind und Eltern anhand der Fotokarten
    • Das Ausfüllen des Assessmentbogens
    • Die Gesamtbewertung der 15 Betätigungsfelder
    • Die Zweitbewertung
  • Kennenlernen der wissenschaftlichen Grundlagen des PEAPs mit Bezug zum therapeutischen Alltag
  • Reflexion zur Umsetzung einer betätigungszentrierten, personenzentrierten, und evidenzbasierende Ergotherapie
  • Selbstreflexion und Ideensammlung zur Umsetzung des PEAPs im therapeutischen Alltag
Ziel

Die Teilnehmer*innen haben die Grundlagen, das PEAP Assessment für 5,0 bis 8,11-jährige Kinder durchzuführen.