Skip Links

PEAP Modul 2 – Prozessinstrument

Wann:
09.10.2023

9:00 - 17:00 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:
  • Mitglieder: FB 175,--/ NP 201,-- incl. Skriptum, Pausensnacks
  • Nichtmitglieder: FB 425,-- /NP 489,--incl. Skriptum, Pausensnacks

FB = Frühbucherpreis
NP = Normalpreis
Frühbucherfrist: 14.08.2023

ABGESAGT

Das PEAP unterstützt bei der personen- und betätigungszentrierten Durchführung des gesamten Behandlungsprozesses vom Kennenlernen des Kindes und der Eltern bis zum Abschluss der Ergotherapie.

Wie kann ich meine Praxis von Anfang an betätigungsorientiert und personenzentriert gestalten? Das PEAP als Prozessinstrument wurde speziell für den deutschsprachigen Raum entwickelt. Es unterstützt bei diesen Fragestellungen unter anderem mittels hilfreicher Formulare und Instrumente.

Mit Unterstützung des PEAPs werden mit den Kindern, den Eltern sowie weiteren relevanten Personen einzelne Betätigungen analysiert, Ziele und Maßnahmen für die weiterführende Therapie formuliert und bewertet sowie ein Maßnahmenplan erarbeitet. Betätigungs-Veränderungen werden anschaulich dargestellt.  Die ergotherapeutische Arbeit wird somit transparent, der Informationsfluss zwischen Kind, Eltern und anderen relevanten Bezugspersonen wird optimiert, Kind und Eltern arbeiten an ihren Betätigungs-Zielen. Mit dem PEAP kann systematisch und strukturiert vorgegangen werden, es bildet somit eine Grundlage für die evidenzbasierte Arbeit. Es bleibt jedoch genug Freiraum für fallbezogene Entscheidungen. Das PEAP ist ICF-kompatibel.

Inhalt

Modul 2:

  • Praxisnahe Schulung des PEAPs anhand von Fallbeispielen & Gruppenübungen
  • Reflexion und Vertiefung der eigenen betätigungszentrierten, personenzentrierten, und evidenzbasierenden Ergotherapie
  • Kennenlernen des PEAP Prozessessinstruments mit seinen Formularen und Instrumenten
  • Selbstreflexion und Ideensammlung zur Umsetzung des PEAPs im therapeutischen Alltag
Ziel

Die Teilnehmer*innen haben die Grundlagen, das PEAP Prozessinstrument durchzuführen.