Studie Beliebte Therapeut*innen 2025
Es ist uns wichtig, festzuhalten:
Diese Studie basiert auf öffentlich zugänglichen Daten in Online-Medien und sozialen Netzwerken. Es wurden die „Beliebten Therapeut*innen“ prämiert. Dies wurde jedoch gleichzeitig in einzelnen Sätzen mit den besten Therapeut*innen gleichgesetzt. Daher hat Ergotherapie Austria dem IMWF gegenüber klargestellt, dass Zufriedenheit von Klient*innen und Patient*innen ein Kriterium für therapeutische Qualität sein kann, jedoch sicherlich nicht das Einzige. Gegen ein Ranking der „Beliebten Therapeut*innen“ anhand von öffentlich zugänglichen Sternchen und Likes in Online-Medien und sozialen Netzwerken ist nichts einzuwenden. Eine Wertung im Sinne von den „besten“ Therapeut*innen in allen Bundesländern sowie den „besten“ Anbietern vor kann aber auf dieser Basis keinesfalls vorgenommen werden. Die tatsächliche Qualität der Behandlung hängt von vielen Faktoren ab (Qualität der Aus- und Weiterbildung, Engagement, Berufserfahrung, Evidenzbasierung, Vernetzung, Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Praxis, Dokumentation etc. etc.) Ergotherapie Austria setzt sich aktiv für Qualitätssicherung in ergotherapeutischen Praxen ein – nach relevanten Kriterien. Wir arbeiten aktuell an einem Qualitätszertifikat für die selbstständige ergotherapeutische Arbeit. Das Projekt befindet sich derzeit im Pilotbetrieb.
Der IMWF hat uns in seiner Antwort versichert, dass es ganz explizit nicht Anspruch der Studie ist, Qualität zu messen, sondern die „Beliebtheit“ von Therapeut*innen. Weiters wurde dem Bundesverband zugesichert, bei der Bezeichnung „Beliebte Therapeut:innen“ zu bleiben und darauf zu achten, nicht von den „besten“ zu sprechen.