Skip Links

Was ist Planetare Gesundheit?

"Planetary Health befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen der menschlichen Gesundheit und den politischen, ökonomischen und sozialen Systemen, sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen die Existenz der menschlichen Zivilisation abhängt”* (Witmee et al., 2015).

Seit der industriellen Revolution greift der Mensch so tiefgreifend in das Erdsystem ein, dass dies eine neue geologische Epoche definiert: das Anthropozän. Die Zerstörung der Ökosysteme hat durch Umweltverschmutzung, Artensterben und die voranschreitende Klimakrise einen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit, denn wenn die Erde krank ist, kann der Mensch nicht gesund sein.

Der Klimawandel mit seinen gesundheitsschädigenden Auswirkungen ist eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit (UN, 2015).

Die WHO erwartet weltweit zwischen 2030 und 2050 jährlich 250.000 Tote durch Auswirkungen des Klimawandels und benennt diese als „größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts“**

 

Ressourcen & Materialen | Planetare Gesundheit und Ergotherapie

 

Aktuelles & Relevantes

 
Save the Dat(es)!
  • Österreichweiter Hitzeaktionstag am 4.6.25
    Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Österreich. Der Hitzeaktionstag unter dem Motto: „Hitzeschutzplan für ALLE: Hitzegefahren ernst nehmen – Hitzeschutz konsequent umsetzen“ findet österreichweit am 4. Juni 2025 statt und soll das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz insbesondere gefährdeter Personen fördern. Ergotherapie Austria beteiligt sich am Hitzeschutztag: Im Rahmen von unserem Ergo-MiMi beleuchten wir einerseits das Thema Hitze im ergotherapeutischen Berufsalltag und geben Ihnen andererseits Einblick in ein innovatives, von der FFG gefördertes Projekt GreenTouch. In diesem Projekt entwickeln der IHS, die FH St. Pölten, das AIT, die IMC Krems sowie in-scope und Future Minds gemeinsam mit Ergotherapeut*innen und ihren Klient*innen einen Extended-Reality-(XR)-Prototyp. 
    Melden Sie sich hier für den Ergo-MiMi an: Interne Veranstaltungen Anmeldung | Ergotherapie Austria

     

  • Das Fachsymposium Planetary Health – Klima und Gesundheit im Dialog. Klimakompetentes Handeln für ein nachhaltiges Gesundheitssystem - Planetary Health Konferenz - Hochschule Burgenland - findet am 18. & 19. September 2025 an der FH Burgenland statt, mit einer Satellitenveranstaltung am Mi, 17.09.2025 zum Thema Green Deal und Betriebliche Gesundheitsförderung – auf dem Weg zur ökosozialen Unternehmenspolitik. Die Konferenzanmeldung ist online möglich unter: www.conftool.com/phk2025.

     

  • Ab September 2025 | Für Lehrende Ergotherapeut*innen: Train-the-Trainer Lehrgang Klimakompetenz 2025
    Die Abteilung Klimaresilienz und One Health der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) bietet auch heuer einen Train‐the‐Trainer‐Lehrgang für Lehrende in den Gesundheitsberufen an. Ziel ist, Lehrenden die komplexen Zusammenhänge zwischen Klima und Gesundheit zu vermitteln, sie zu befähigen, dieses Wissen an ihre Studierenden weiterzugeben und somit die Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen zu stärken. Im neuen MTD-Gesetz 2024, das seit September 2024 gültig ist, ist festgehalten, dass Ergotherapeut*innen über Klimakompetenz verfügen müssen. Nützen Sie als Lehrende*r an einem Bachelor- oder Masterstudiengang für Ergotherapie die Gelegenheit, im Rahmen von diesem Train-the-Trainer Lehrgang bestens aufbereitetes Wissen hinsichtlich Klima und Gesundheit zu erwerben! Mehr dazu finden Sie unter nachstehendem Download: TtT-Lehrgang_Klimakompetenz_2025

 

Handlungsfähig bleiben - Ängste und Sorgen aufgrund der Klimakrise und wie man mit diesen Gefühlen umgehen kann

Die Klimakrise macht vielen Menschen Angst, bereitet ihnen Sorgen und kann für gedrückte Stimmung sowie negative Gefühle sorgen, sogenannte „Klimagefühle“. In Kooperation mit dem DVE, Health for Future und den EVS/ASE ist ein Dokument entstanden, das den Zugang zu und den Umgang mit Klimagefühlen erleichtern soll. Es wurden auch Lese- und Hörtipps zusammengestellt, die sich mit Umwelt- oder Klimagefühlen beschäftigen. Diese können Sie für sich selbst nutzen und evtl. auch an Ihre Patient*innen/Klient*innen weitergeben. Lesen Sie hier nach.

 

Klimakommunikation in der Ergotherapie

Wie kann es gut gelingen, das Thema „Klima“ bzw. „Planetare Gesundheit“ in die ergotherapeutische Arbeit mit den Patient*innen/Klient*innen zu integrieren? Und warum sollen Ergotherapeut*innen das tun? Mit diesen Fragen haben sich unsere Kolleg*innen vom DVE intensiv auseinander gesetzt. Im Rahmen unserer Kooperation mit den Kolleg*innen aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg wurden uns die nachfolgenden Informationen für die Nutzung durch unsere Mitglieder zur Verfügung gestellt. Lesen Sie hier zur Klimakommunikation in der Ergotherapie nach.

 

Planetare Gesundheit & Ergotherapie

Umfangreiche und rasche Veränderungen sind nötig, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Menschen in Gesundheitsberufen können aufgrund ihrer Rolle Schlüsselfiguren für transformative Veränderungsprozesse sein. Ergotherapeut*innen beschäftigen sich mit der menschlichen Betätigung. Menschliche Betätigungen sind auf der einen Seite ursächlich für den Klimawandel verantwortlich, unterliegen durch den Klimawandel aber auch Veränderungen.

Ergotherapeut*innen müssen demnach

  • einerseits als Gesundheitsdienstleister*innen auf die Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise vorbereitet werden,
  • andererseits in ihrer Rolle als Teil des Gesundheitssystems die nötigen sozial-ökologischen Veränderungsprozesse anstoßen und mittragen - für ein gutes Leben auch zukünftiger Generationen

Der Weltverband der Ergotherapeut*innen (WFOT) hat sich in seiner Publikation „Sustainability Matters: Guiding Principles for Sustainability in Occupational Therapy Practice, Education and Scholarship“ (2018) intensiv mit dem Thema befasst und 5 Prinzipien formuliert. Diese geben sowohl der Praxis, Ausbildung als auch der Forschung Impulse, das Thema Nachhaltigkeit im jeweiligen Arbeitsbereich zu verankern:

  1. Verständnis von Nachhaltigkeit als wichtiger Aspekt von Handlungsperformanz
  2. Beitrag zur Minderung von Schadstoffen durch umweltfreundliche Gestaltung von Arbeitsroutinen sowie nachhaltige Modifizierung von Alltagsroutinen für interessierte Klient*innen
  3. Hilfe für Klient*innen zur Adaptierung an Klimaschäden
  4. Arbeiten mit Communities im Rahmen von Umweltkatastrophen
  5. Betätigungsbasierte Interventionen, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen im Sinne der Aufklärung und des Advocating

 

Kontakt: 

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne unter planetaregesundheit@ergotherapie.at

 

 

 

Quellen

Whitmee S, Haines A, Beyrer C, et al.: The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health: Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health. The Lancet 386: 1973–2028 (2015), zitiert nach: https://www.aerzteblatt.de/archiv/201358/Planetary-Health-Ein-umfassendes-Gesundheitskonzept

** World Health Organization. (2021). Climate change and health. World Health Organization. https://www.who.int/news-room/factsheets/detail/climate-change-and-health.