
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne unter planetaregesundheit@ergotherapie.at
Das Jahr 2024 steht für Ergotherapie Austria ganz im Zeichen der Planetaren Gesundheit!
Besuchen Sie unsere Fachtagung (08. - 09. März 2023, Salzburg) zum Thema "Transfer in die Zukunft – ein ergotherapeutischer Blick auf morgen" bei der wir uns auch intensiv mit den Themen Klima und Nachhaltigkeit beschäftigen werden.
Die Fachzeitschrift des Verbands behandelt als Themenschwerpunkt im Jahr 2024 ebenfalls Planetare Gesundheit und freut sich über Beiträge! Gerne direkt an redaktion@ergotherapie.at.
Was ist Planetare Gesundheit?
„Planetare Gesundheit befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen der menschlichen Gesundheit und den politischen, ökonomischen und sozialen Systemen, sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen die Existenz der menschlichen Zivilisation abhängt.“*
*Quelle: Whitmee S, Haines A, Beyrer C, et al.: The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health: Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health. The Lancet 386: 1973–2028 (2015), zitiert nach: https://www.aerzteblatt.de/archiv/201358/Planetary-Health-Ein-umfassendes-Gesundheitskonzept
Seit der industriellen Revolution greift der Mensch so tiefgreifend in das Erdsystem ein, dass dies eine neue geologische Epoche definiert: das Anthropozän. Die Zerstörung der Ökosysteme hat durch Umweltverschmutzung, Artensterben und die voranschreitende Klimakrise einen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit, denn wenn die Erde krank ist, kann der Mensch nicht gesund sein.
Der Klimawandel mit seinen gesundheitsschädigenden Auswirkungen ist eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit (UN, 2015).
Die WHO erwartet weltweit zwischen 2030 und 2050 jährlich 250.000 Tote durch Auswirkungen des Klimawandels und benennt diese als „größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts“**
** World Health Organization. (2021). Climate change and health. World Health Organization. https://www.who.int/news-room/factsheets/detail/climate-change-and-health.
Warum ist es wichtig, Planetare Gesundheit innerhalb der Ergotherapie/des Bundesverbandes umzusetzen?
Umfangreiche und rasche Veränderungen sind nötig, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Menschen in Gesundheitsberufen können aufgrund ihrer Rolle Schlüsselfiguren für transformative Veränderungsprozesse sein. Ergotherapeut*innen beschäftigen sich mit der menschlichen Betätigung. Menschliche Betätigungen sind auf der einen Seite ursächlich für den Klimawandel verantwortlich, unterliegen durch den Klimawandel aber auch Veränderungen.
Ergotherapeut*innen müssen demnach
- einerseits als Gesundheitsdienstleister*innen auf die Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise vorbereitet werden,
- andererseits in ihrer Rolle als Teil des Gesundheitssystems die nötigen sozial-ökologischen Veränderungsprozesse anstoßen und mittragen - für ein gutes Leben auch zukünftiger Generationen
Der Weltverband der Ergotherapeut*innen (WFOT) hat sich in seiner Publikation „Sustainability Matters: Guiding Principles for Sustainability in Occupational Therapy Practice, Education and Scholarship“ (2018) intensiv mit dem Thema befasst und 5 Prinzipien formuliert. Diese geben sowohl der Praxis, Ausbildung als auch der Forschung Impulse, das Thema Nachhaltigkeit im jeweiligen Arbeitsbereich zu verankern:
- Verständnis von Nachhaltigkeit als wichtiger Aspekt von Handlungsperformanz
- Beitrag zur Minderung von Schadstoffen durch umweltfreundliche Gestaltung von Arbeitsroutinen sowie nachhaltige Modifizierung von Alltagsroutinen für interessierte Klient*innen
- Hilfe für Klient*innen zur Adaptierung an Klimaschäden
- Arbeiten mit Communities im Rahmen von Umweltkatastrophen
- Betätigungsbasierte Interventionen, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen im Sinne der Aufklärung und des Advocating
Anhang | Größe |
---|---|
Dokumentenliste zu Planetarer Gesundheit und Ergotherapie 2023 | 447.06 KB |