Skip Links

Befundung und Behandlung von Apraxie- ein ergotherapeutischer Leitfaden

Wann:
15.11.2026 bis 16.11.2026

09.00 - 16.30 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:

Mitglieder FB € 255,- / NP € 293,- inkl. Seminarunterlagen digital & Pausensnacks

Nichtmitglieder FB € 515,- / NP € 592,- inkl. Seminarunterlagen digital & Pausensnacks

 

FB = Frühbucherpreis | NP = Normalpreis

Frühbucherfrist: 20.09.2026

In der Zusammenarbeit mit Klientinnen und Klienten mit neuropsychologischen Defiziten stoßen wir insbesondere beim Vorliegen einer Apraxie oft an unsere Grenzen. Oftmals sind die Probleme, welche bei einer Apraxie auftreten ein Grund warum Klient*innen nicht oder nur erschwert in sein/ihr gewohntes und vertrautes Umfeld entlassen werden können.
Darum benötigen wir spezielle Befundungs- und Interventionsmöglichkeiten, mit Hilfe deren wir schon nach kurzer Zeit Behandlungserfolge erzielen und unsere Klientinnen und Klienten in ihrem täglichen Handeln gemäß ihren Wünschen und Zielen unterstützen können. Diese sollten betätigungsbasiert, klient*innenzentriert und evidenzbasiert sein, aber auch keine großen finanziellen und zeitlichen Ressourcen in Anspruch nehmen.
Ein solches Befundungs- und Interventionsinstrument ist der „Leitfaden zur Befundung und Behandlung von Apraxiepatient*innen“, dessen Ziel die Unterstützung und Strukturierung während der Befundung und Behandlung ist. Weiters steht die Steigerung der Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Klientinnen und Klienten im Mittelpunkt.
Der Leitfaden stellt kein starres Regelwerk dar, sondern beachtet das gesamte Klient*innensystem, in dem Therapeut*in, Klient*in und das gewohnte Umfeld in den therapeutischen Prozess mit einbezogen werden.
 

Sie lernen im Kurs das Krankheitsbild und dieses betätigungsbasierte, klient*innenzentrierte und evidenzbasierte Instrument und seine Hintergründe kennen. Anhand von Videobeispielen erproben wir den praktischen Einsatz (Befundung, Strategietraining).
 

Es besteht die Möglichkeit eigene Fallbeispiele zu diskutieren und Ideen zu besprechen

Ziel
  • Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Wissen zum Krankheitsbild Apraxie
  • Die Teilnehmer*innen erhalten das nötige Wissen und Werkzeug um den evidenzbasierten Leitfaden in ihrem beruflichen Alltag anzuwenden.
  • Die Teilnehmer*innen können die standardisierte Befunderhebung ausführen und in ihrem beruflichen Alltag einsetzen
  • Die Teilnehmer*innen kennen Unterschiede zu weiteren Apraxietestungen und können diese je nach Situation zur Unterstützung auswählen
  • Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen des Strategietrainings kennen und können diese klient*innenzentriert im beruflichen Alltag anwenden