
© (c) Ergotherapie Austria
Caroline Hartl-Adler
MSc., Ergotherapeutin
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 1999-2002 Berufsfachschule für Ergotherapie München
- 2002-2003 Hogeschool Zuyd Niederlange, Bachelorstudium
- 2003-2004 Praxis für Ergotherapie Manfred Skibicki; Kempen,
- seit 2004 Schön Klinik Vogtareuth, Neuropädiatrie
- 2006 bis 2013 Fachbereichsleitung Ergotherapie in den Bereichen: Kinderorthopädie, Neuropädiatrie und Rehabilitation, Handchirurgie und Orthopädie für Erwachsene.
- 2011-2013 Berufsbegleitender Studiengang: Master of Science Ergotherapie; Donau- Universität Krems, Österreich, Masterthese: „Der Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung von Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese.
- 04/2013-03/2014 Projektmitarbeiterin 50% „Relevanz von Spiegelbewegungen für die Ausführung von ADL bei Kindern mit unilateraler spastischer CP“, Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, 50% Ergotherapie, Schön Klinik Vogtareuth
- 01/2015- 12/2016 Projektplanung und Durchführung „Spiegelbewegungen bei kongenitaler Hemiparese – Etablierung spezifische Behandlungsmöglichkeiten“, gefördert durch Versorgungspreis der Stiftung Kindness for kids, München
Tätigkeitsschwerpunkte und spezielle Aus- und Weiterbildungen zum Kursthema
Tätig in der neurologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen, Entwicklung eines Hemi-Intensiv-Konzeptes in der Schön Klinik Vogtareuth im interdisziplinaren Team, zahlreiche Fortbildungen sowie Teilnahme an internationalen Kongressen z.B.
Assisting Hand Assessment, Assessment of motor and process skills, Unterstützte Kommunikation, Tagung der Amerikanischen Akademie für CP, Interdisziplinärer CP-Kongress in Deutschland
Referenzen bzw. Qualifikationen im Bereich Pädagogik/ Didaktik
- Seit 2016 Unterrichtstätigkeit im Masterstudiengang Ergotherapie an der Donau-Universität
- 11 /2009 – 4 /2010 Dozentin im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang für Ergotherapie, Kooperation Döpfer Schulen und Hogeschool Zuyd, Standort Regensburg
- 2005 – 2011 Betreuung der Praktikanten in der praktischen Ausbildung der BFS für Ergotherapie München, angestellt als Lehrkraft in Teilzeit.
Diverse Seminare zu den folgenden Themen:
- Spiegelbewegungen bei unilateraler spastischer CP: Effekte einer zielorientierten, bimanuellen Therapie. Adler C, Hessenauer M, Berweck S, Staudt M. GNP Tagung Bochum April 2016, Ausgezeichnet mit dem 2.Preis freie Vorträge
- Was ist eigentlich dein Ziel? Ziele für und mit Kindern formulieren, die ihre Betätigungsanliegen nicht selber ausdrücken können. Adler C, Machuta K. Ergokongress Würzburg 2016
- Mirror movements in unilateral spastic cerebral palsy (USCP): Effects of targeted bimanual therapy. Adler C, Hessenauer M, Hörning A, Lipp J, Kunze S, Geigenberger C, Berweck S, Staudt M. International Conference of cerebral palsy and other Childhood Onset disabilities, Stockholm, Juni 2016
- COPM; AMPS, PEDI- Wie nutze ich diese im therapeutischen Alltag?, Adler C, Hessenauer M., Ergokongress Bielefeld 2015
- Beidhändige Alltagsaktivitäten bei Kindern mit unilateraler spastischer Cerebralparese (USCP): Einfluss von Spiegelbewegungen, Adler C., Ergokongress Bielefeld 2015
- Handfunktionsstörungen bei unilateraler spastischer CP- motorisches Lernen und therapeutische Interventionen. Adler C, Staudt M, GNP, Basel 2015
- Alltagsorientierte Befunderhebung und Interventionen in der Ergothherapie, Adler C, Hessenauer M, Hörning A., Neuropädiatrisches Symposium Kaufbeuern/Kloster Irsee 2015
- Spiegelbewegungen bei kongenitaler Hemiparese: Spezifischer Einfluss auf bimanuelle Alltagsaktivitäten, C. Adler, S. Berweck, T. Becher, K. Lidzba, M. Staudt, Vortrag Neurowoche 2014
- Ergotherapie bei Kindern mit schweren Behinderungen, Adler C, Rosner V., 2 tägiges Seminar Fortbildungsinstitut Britta Winter, Wunstorf, Oktober 2014
- Spiegelbewegungen bei Kindern mit Unilateraler spastischer Cerebralparese: Konsequenzen für die Therapie, Adler C., 1 tägiges Seminar Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., Juni 2014
- Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung, Adler C, Rauchenzauner M, Staudt M, Berweck S, Ergotherapie Kongress 2014
- Spiegelbewegungen bei Kindern mit Unilateraler spastischer Cerebralparese: Konsequenzen für die Therapie, Adler C., Ergotherapie Kongress 2014
- Reorganisation von Handfunktion und ihre Relevanz für die Therapie, Adler C, NDT Swiss Tagung, Luzern November 2013
- Reorganisation von Handfunktion und ihre Relevanz für die Therapie, Adler, C., Staudt M, Kongress Kinder- Neuroorthopädie, Basel, September 2013
- Reorganisation von Handfunktion und ihre Relevanz für die Therapie, Adler C, Staudt M, Reha Kind Kongress Hamburg Februar 2013
- Konsequenzen der Reorganisation für die Therapie der unilateralen Cerebralparese, Adler C, Staudt M, Vortrag Symposium Universitäts- Kinderspital beider Basel, November 2012
- Reorganisation von Handfunktion und ihre Relevanz für die Therapie, Adler C, Staudt M, St. Gallen Kinderspital November 2012
- Einführung in die International Classification of Functioning, Disability and Health, Adler C, Sindelfingen, Kliniken Süd-West-Verbund, Dezember 2011
- Funktionelle Therapie der oberen Extremität bei unilateraler spastischer Zerebralparese, Vortrag SVPR Symposium, Aarau, Schweiz, November 2011
Publikationen
Artikel in Fachzeitschriften
- Adler C, Hessenauer M, Hörning A. (2016): COPM, AMPS und PEDI: wie nutze ich diese im therapeutischen Alltag?, Praxis Ergotherapie (1): 14-20
- Adler C, Berweck S, Lizdba K, Becher T, Staudt M. (2015): Mirror movements in unilateral spastic cerebral palsy: Specific negative impact on bimanual activities of daily living, European Journal of Pediatric Neurology, March
- Von Garnier K, Adler C. (2015): Revision des “Occupational Therapy Practice Framework: Domain and Process”. Die wichtigsten Änderungen von der 2. zur 3. Ausgabe. Ergoscience; 10(1): 35-37
- Adler C, Rauchenzauner M, Staudt M, Berweck S (2014): Activities of daily living in children with hemiparesis: Influence of cognitive abilities and motor competence on quality of performance, Neuropediatrics;45(6): 341-345
- Adler C, Staudt M (2013): Spieglein, Spieglein… und was im Alltag passiert Spiegelbewegungen bei Kindern mit unilateraler spastischer Cerebralparese und ihre Konsequenzen für die Therapie, Ergotherapie & Rehabilitation,2013;52(8),24-27
- Hessenauer M, Adler C, Berweck S: Hemi-Intensiv-Konzept Vogtareuth: Kinder arbeiten hochmotiviert an ihren Zielen, Ergopraxis, 2013;1, 22-25
- Rosner V, Adler C: Wie spielt und lernt ein Kind mit hoher Querschnittsläsion?, Praxis Ergotherapie, 2013;26 (1), 37-41
- Rosner V, Machuta K, Adler C, Nallinger A, Berweck S: Computer spielen mit paretischem Arm: Aktives Bewegungstraining mit Augmented Feedback für Kinder und Jugendliche,Praxis Ergotherapie, 2013; (24) 4, 221-222
- Sue Parkinson/Kirsty Forsyth/Gary Kielhofner/Caroline Adler/Annett Michel/Greta J. Keutgen; „Das „Model of Human Occupation Screening Tool (MOHOST) – Benutzerhandbuch und Formblatt-Übersetzte Version 1.0“;2005, Verlag Modernes Lernen - Dortmund; 1. Auflage
Buchbeiträge
- Adler, C., Hägele A.:Ergotherapie bei Kindern mit Körperbehinderung (2016); in: Baumgartner A, Strebel H. (Hrsg.) Ergotherapie in der Pädiatrie, Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein, 1 Auflage.