Skip Links

Die Behandlung der oberen Extremität nach Schlaganfall unter dem Aspekt der Schmerzhaften Schulter und des Handsyndroms – Klinik, Entstehung, Prophylaxe und Behandlungsansätze nach dem Bobath-Konzept

Wann:
26.09.2019 bis 28.09.2019

9.00 - 18.00 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:
  • Mitglieder: FB 320,-- / NP 365,-- incl. Skriptum und Pausensnacks
  • Nichtmitglieder: FB 565,--/ NP 650,-- incl. Skriptum und Pausensnacks

FB = Frühbucherpreis
NP = Normalpreis
Frühbucherfrist: 7.7.2019

Die Fortbildung ist patient*innenbezogen und praktisch ausgerichtet. Es soll den KursteilnehmerInnen ermöglichen an Hand konkreter Patient*innenbeispiele ihre Kompetenzen bei Befundaufnahme, klinischem Denkprozess, möglichen Therapieprinzipien, Fazilitationstechniken und beim Aufbau der Therapie zu erweitern.

Inhalt
  • Analyse der biomechanische und neuromuskuläre Voraussetzungen für  Arm- und Handfunktion– mögliche Veränderungen nach Schlaganfall  (Hypertonie – Hypotonie)
  • Bedeutung der Core-Stabilität und des posturalen Alignements als Voraussetzung für die Funktion der oberen Extremität
  • Klinisches Bild der schmerzhaften Schulter und des Handsyndroms
  • Entstehungsmechanismen und Ursachen der Syndrome
  • Behandlungsansätze zur frühzeitigen Integration und Aktivierung des Armes/der Hand  in allen Phasen der Rehabilitation
  • Prophylaxe der beiden Sekundärkomplikationen in Alltag und Therapie
  • Behandlungsansätze bei bestehender schmerzhafter Schulter und Handsyndrom
  • Patient*innen-Demonstrationen durch die Kursleitung
Ziel
  1. Erkennen der Symptome von schmerzhafter Schulter und Handsyndrom
  2. Risiko und Entstehungsmechanismen erkennen und somit Prophylaxe effektiver gestalten
  3. Neuromuskuläre Zusammenhänge verstehen
  4. Handling für Schulter und Hand verbessern als effektivste Prophylaxe
  5. Therapeutische Maßnahmen, wenn die Schmerzen schon bestehen  
  6. Behandlungsansätze kennen lernen und aneinander üben