Ein positiver Umgang mit unserer wertvollen Ressource Zeit – oder wie man mit Prokrastination gut leben kann
Obwohl wir uns bewusst sind, dass unsere Zeit endlich ist, schieben wir private und berufliche Tätigkeiten vor uns her und ersetzen sie durch scheinbar Unwichtiges – wir prokrastinieren.
Die Steuererklärung, sportliche Betätigung oder die Abrechnung der letzten Fortbildung – unser Alltag ist voller Verpflichtungen, die wir vor uns herschieben, während das schlechte Gewissen und der Ärger über den inneren Schweinehund immer größer werden.
Gute Vorsätze und To-do-Listen sind zur Überwindung der Prokrastination meist kontraproduktiv und erhöhen den Druck und den Unmut gegenüber den aufgeschobenen Tätigkeiten.
Aber was wäre, wenn wir unseren inneren Schweinehund mit ins Boot nehmen und ihn für uns rudern lassen?
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen der Prokrastination kennen und entwickeln auf Basis des Zürcher Ressourcen-Modells (ZRM) einen Coaching-Leitfaden, der zeigt, wie man den inneren Schweinehund als wertvolle Ressource nutzen kann. Das ZRM bietet dabei einen praxisnahen Ansatz, um unbewusste Bedürfnisse und innere Motivationen zu erkennen und in handlungswirksame Ziele zu übersetzen.
- Theoretische Grundlagen zur Prokrastination kennenlernen
- Einen Coaching-Leitfaden auf Basis des Zürcher Ressourcen-Modells (ZRM) erarbeiten, um den inneren Schweinehund zum Verbündeten zu machen
- Selbst motivierter an ungeliebte Dinge herangehen
- Klient*innen befähigen, Prokrastination besser zu verstehen und konstruktiv mit ihr umzugehen