Skip Links

Einführung in Befund und Behandlung von Patient*innen mit multipler Sklerose

Wann:
23.08.2019 bis 25.08.2019

23.8.2019:  9.00 bis 17.00 Uhr I 24.8.2019:  9.00 bis 17.00 Uhr I 25.8.2019:  9.00 bis 15.00 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:
  • Mitglieder: FB 345,-- / NP 395,-- incl. Skriptum und Pausensnacks
  • Nichtmitglieder: FB 590,--/ NP 675,-- incl. Skriptum und Pausensnacks

FB = Frühbucherpreis
NP = Normalpreis
Frühbucherfrist: 2.6.2019

„Multiple Sklerose ist eine entzündliche chronische Autoimmunerkrankung, welche viele (multiple) Stellen im Zentralnervensystem angreift und zu Läsionen und Narben (Sklerosen) im Gehirn und im Rückenmark führt. In den meisten Fällen tritt diese Krankheit zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr auf, kann aber in jedem Lebensalter auftreten.  Frauen sind häufiger betroffen als Männer, etwa im Verhältnis 3:2. Bei betroffenen Mädchen und Jungen spricht man im medizinischen Bereich von einer kindlichen oder „juvenilen“ MS. Man schätzt die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland auf 150 bis 200. Die Jüngsten von Ihnen sind noch nicht einmal sechs Jahre alt.

Die Bezeichnung MS für Multiple Sklerose, ist eigentlich nicht ganz korrekt, denn übersetzt heisst es „viele Vernarbungen“, was durchaus zutrifft, aber dennoch wird dabei nichts von Entzündungen erwähnt. Die richtige Bezeichnung wäre deshalb eigentlich Enzephalomyelitis Disseminata, abgekürzt ED. Das E steht dabei für eine Gehirn-und Rückenmarksentzündung, das D für überall verteilt und da MS eine entzündliche Krankheit ist und die Vernarbungen erst eine Folge der Entzündungen sind, trifft der Ausdruck ED besser zu.“

Inhalt
  • Epidemiologie und Pathogenese
  • Symptomatologie und medizinische Behandlungsmöglichkeiten
  • Die Kurtzke Scala als Basis für die Entwicklung von individuellen Behandlungsmassnahmen
  • Sind alle Symptome MS bedingt?
  • Die Rehabilitation der MS: Chancen und Grenzen
  • Spastizität und Ataxie. Zusammenhänge und Unterschiede
  • Patient*innendemonstrationen durch Kursleitung
  • Praktische Arbeit
Ziel
  1. Die Teilnehmer*innen sollen befähigt werden die unterschiedliche Symptomatologie und Verlauf der MS zu verstehen
  2. Die Teilnehmer*innen sollen befähigt werden die MS-spezifischen Symptome und die Kompensationen zu unterscheiden und sie individuell zu behandeln
  3. Die Teilnehmer*innen lernen MS-Patient*innen zu befunden und Behandlungsziele zu formulieren und zu erreichen