Einführung in die Spiraldynamik® - Schwerpunkt Schulter
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® anhand des Beispiels Schultergürtel. Funktionelle Zusammenhänge, Pathomechanik, Blickdiagnose, Therapieansatz, hands on, Bewegungsübungen und Integration des Gelernten in Alltag und Therapie sind Themen.
Inhalt
- Einführung in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik®
- Erkennen der funktionellen Zusammenhänge von Rumpf und Schulter. Durch aktive Übungen erfahren die Teilnehmenden das Wechselspiel zwischen Rumpf- und Schulterposition.
- Anatomie Schultergürtel und Schultergelenk
- Blickdiagnose, Hands on, aktive Bewegungsübungen
- Pathomechanik der häufigsten Schulterprobleme aus Sicht der Spiraldynamik®
- Therapieansatz der Spiraldynamik®
- Integration des koordinierten Schultergürtels und Schultergelenks in alle Betätigungen und HAND-lungen, in Beruf, Alltag oder Freizeit.
Ziel
Die TeilnehmerInnen verstehen die funktionellen Zusammenhänge von Rumpf und Schulter, die Auswirkung einer koordinierten Schulter auf alle Handlungen und Betätigungen und können Therapiestrategien für die Behandlung von Patienten entwickeln.