Elternarbeit leicht gemacht – Neues Coaching durch Empowerment und Resilienz (Refresher Pädiatrie)
Die Einbeziehung des Umfeldes in die Therapie trägt maßgeblich zum Erfolg einer Behandlung bei. Gerade in der Pädiatrie ist es notwendig die Eigenverantwortung im Umfeld zu stärken.
- Doch was tun, wenn die Eltern/ das Umfeld selbst überfordert sind?
- Wie kann ich Ressourcen und Barrieren in den therapeutischen Prozess miteinbeziehen?
- Wie gelingt es mir das Umfeld zu motivieren und zur Handlung zu bewegen?
- Wie kann ich mit Empowerment das Umfeld nachhaltig stärken?
- Welche Faktoren beeinflussen die Resilienz eines Familiensystems und lässt sich diese fördern?
Die Einbeziehung des Umfeldes und der Eltern in die Therapie trägt maßgeblich zum Erfolg einer Behandlung bei. Gerade in der Pädiatrie ist es notwendig, die Eigenverantwortung aller Beteiligter im Umfeld zu stärken und die Eltern anzuleiten, den Alltag mit dem Kind entsprechend den therapeutischen Förderbedürfnissen mitzugestalten. Nur eine tragfähige Beziehung zum Umfeld und gestärkte Eltern können die notwendige Offenheit und Unterstützung im therapeutischen Prozess mitbringen und den Erfolg einer Behandlung unterstützen.
Doch was tun, wenn die Eltern und das Umfeld selbst überfordert sind? Was tun, wenn kaum Bereitschaft vorhanden ist und kaum Ressourcen für Veränderungen zur Verfügung stehen?
In dem Webinar werden Studieneinblicke zur Situation von Kindern Familien gegeben und wie Ergebnisse aus der Forschung im Bereich Resilienz und Empowerment zu einem neuen Coaching-Ansatz in der Elternarbeit führen können.
Die Schwerpunkte des Seminars liegen in einer gezielten Alltagserfassung von Ressourcen und Barrieren (z.B. mit dem COPM) und kombinieren dies mit Methoden aus dem Bereich des Empowerments und der Resilienzforschung.
- Stärkung des Umfelds durch
- Resilienz – Beachtung von Schutz- und Risikofaktoren
- Empowerment erkennen und übertragen
- Motivation entwickeln und erhalten
- Regionale Netzwerkarbeit aufbauen und systemisch denken
- Ressourcen- und Alltagsorientierte Elternarbeit
- Konkrete Umsetzungsbeispiele von Empowerment und Coaching Strategien für Kind und Familie
- Erfassung der aktuellen Situation (z.B. COPM) und ressourcenorientiertes Vorgehen