Erarbeiten der aktiven ulnaren Handkante in der Neuroreha
Die aktive ulnare Handkante bildet das Mittelstück zwischen der Reichbewegung und Handfunktionen. Sie signalisiert dem ZNS die Bereitschaft zum baldigen Einsatz. Hier zeige ich eine breite Palette von funktionellen Aktivitäten in Haltung und Bewegung.
- Beispiele assistiv + aktiv
- Struktur für die Auswahl der Beispiele
Inhalt
- Intro: Die funktionelle Bedeutung der ulnaren Handkante
- Wann und wie ist sie im Rehaverlauf einzuordnen?
- geführte Erstaktivitäten erarbeiten
- Hands off, Variationsmöglichkeiten und Shaping
- Kompensation
- Fazit + Abschlussgespräch