Skip Links

Ergotherapeutische Arbeit mit Menschen mit Migrationserfahrung – Herausforderungen verstehen, Chancen nutzen

Wann:
28.03.2026

10.00 - 18.00 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:

Mitglieder FB € 180,- / NP € 207,- inkl. Seminarunterlagen & Pausensnacks

Nichtmitglieder FB € 440,- / NP € 506,- inkl. Seminarunterlagen & Pausensnacks

 

FB = Frühbucherpreis | NP = Normalpreis

Frühbucherfrist: 31.01.2026

Die Fortbildung wird im Workshopformat stattfinden und legt den Fokus auf aktives Lernen und persönliche Reflexion. Durch gezielte Übungen wirst du nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch deine eigene Haltung und Erfahrungen reflektieren. Im Zentrum steht das Thema Kultur und Diversität, das eng mit Fragen der Identität verknüpft ist. Deshalb werden wir uns intensiv mit der eigenen Identität und den vielfältigen Faktoren, die sie prägen, auseinandersetzen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf theoretischen Grundlagen, beispielsweise den psychologischen Phasen der Migration nach Sluzki. Diese Konzepte helfen dabei, komplexe Prozesse besser zu verstehen und ein tieferes Bewusstsein für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Menschen in Migrationskontexten konfrontiert sind. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Strategien für den professionellen Umgang mit schwierigen Situationen, wie sie im Arbeitsalltag auftreten können. 

 

Inhalte:

  • Kollektivismus und Individualismus
  • Migration und Auswirkung auf die Gesundheit
  • Psychologische Phasen der Migration
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • ergotherapeutische Intervention bei Menschen mit PTBS und Migrationserfahrung
Ziel

Ziel ist es, Handlungskompetenz zu stärken und eine offene, reflektierte Haltung gegenüber kultureller Vielfalt zu fördern.

 

(Literatur)Empfehlungen zur Vorbereitung

Broschüre "Ergotherapeutische Arbeit für und mit Menschen mit Fluchterfahrung"