Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen
Inhalt
- Überblick über Essstörungsformen, Entstehung, Prävalenz, aktuelle Versorgungssituation in Österreich
- Auswirkungen der Erkrankung auf die Handlungsfähigkeit von Klient*innen im Alltag
- Ergotherapeutische Behandlungsansätze:
-Befunderhebung auf Handlungs-, sowie Komponentenebene
-Möglichkeiten und Grenzen einer klient*innenzentrierten Zielsetzung
-Schwerpunktsetzung in der Therapiegestaltung
-Evaluierung
Ziel
- Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über ergotherapeutisch relevante Aspekte der Alltagssituation von Klient*innen.
- Teilnehmer*innen kennen Möglichkeiten und Grenzen der ergotherapeutischen Befunderhebung, einer klient*innenzentrierten Zielsetzung, evidenzbasierten Therapiegestaltung, Evaluierung