Ergotherapie in der Onkologie – Grundlagen für die Arbeit mit erwachsenen onkologischen Patient*innen
Die Diagnose „Krebs“ stellt Patient*innen aber auch Therapeut*innen teils vor besondere Herausforderungen. Aufgrund von Chemotherapie, Bestrahlung und weiteren medizinischen Maßnahmen haben viele Betroffene mit verschiedensten Nebenwirkungen zu kämpfen. Diese reichen von Sensibilitätsstörungen in den oberen und unteren Extremitäten, Narbenschmerzen bis hin zu kognitiven Einschränkungen und Gelenksbeschwerden. Neben der meist psychisch sehr belastenden Diagnose selbst, kommen nun auch diese Begleiterscheinungen hinzu, die den Alltag der Klient*innen stark einschränken können. Dieses Seminar soll Ihnen einen Einblick in das Leben der Betroffenen geben, mögliche ergotherapeutische Maßnahmen aufzeigen und Informationen zu Themen wie Angehörige und Beruf mitgeben, die die Patient*innen in ihrem Alltag beschäftigen.
- Einführung in die Onkologie
- Welche medizinischen Behandlungsansätze werden in der Onkologie eingesetzt (Chemo, Bestrahlung etc.)
- Mögliche Nebenwirkungen dieser Behandlungen und daraus resultierende ergotherapeutische Maßnahmen
- Das Leben mit der Diagnose – Alltägliche Herausforderungen
- Häufige ergotherapeutische Themen (Schwerpunkt: Narbenbehandlung, Sensibilitätstraining, kognitives Training)
- Umgang mit onkologischen KlientInnen
- Fallbeispiele
Sensibilisierung für und Lernen von Grundlagen der Onkologie