Skip Links

Ergotherapie in der Onkologie – Grundlagen und Einblicke für die Arbeit mit onkologischen Patient*innen

Wann:
11.11.2023

10:00 - 15:30 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:
  • Mitglieder: FB 95,--/ NP 109,-- incl. Skriptum, Pausensnacks
  • Nichtmitglieder: FB 190,-- / NP 219,--incl. Skriptum, Pausensnacks 

FB = Frühbucherpreis
NP = Normalpreis
Frühbucherfrist: 16.09.2023

Die Diagnose „Krebs“ stellt Patient*innen wie auch Therapeut*innen teils vor besondere Herausforderungen. Durch Chemotherapie, Bestrahlung und Co. haben viele Betroffene teils massive Nebenwirkungen, die deren Alltag stark beeinträchtigen können. Diese reichen von Sensibilitätsstörungen in den Extremitäten, Narbenschmerzen, kognitiven Einschränkungen bis hin zu Gelenksschmerzen, Bewegungseinschränkungen und psychischen Belastungen. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Einblick in das Leben der Betroffenen und zeigt Beispiele ergotherapeutischer Maßnahmen, die den Alltag der Patient*innen erleichtern.

Inhalt
  • allgemeine Einführung in die Onkologie
  • medizinische Behandlungsansätze (Chemotherapie, Bestrahlung, Operation, Immun-/Hormontherapie)
  • Mögliche Nebenwirkungen und daraus resultierende ergotherapeutische Maßnahmen mit Schwerpunkt: Narbenbehandlung, Polyneuropathie, „Chemo-Brain“
  • Leben mit und nach einer Krebsdiagnose - Erfahrungen aus dem Alltag der Patient*innen
  • Tipps zur Kommunikation mit onkologischen Patient*innen
  • Wichtige Informationsquellen für Therapeut*innen, Patient*innen, Angehörige (Behörden, Beruf, Selbsthilfegruppen, Organisationen…)
Ziel

Die Onkologie ist ein überaus spannendes und sehr vielseitiges Aufgabengebiet für uns Ergotherapeut*innen. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen für diesen Bereich zu sensibilisieren und ihnen aufzuzeigen, wie wertvoll und wichtig ihre Aufgabe für onkologische Patient*innen sein kann.
Nach diesem Seminar kennen Sie:

  • die derzeitigen medizinischen Behandlungsverfahren (Chemotherapie, Bestrahlung…)
  • die Nebenwirkungen dieser Behandlungsverfahren und deren Auswirkungen auf den Alltag der Patient*innen
  • ergotherapeutische Maßnahmen, die diesen Beschwerden entgegen wirken
  • den Alltag onkologischer Patient*innen
  • Kommunikationstipps: was möchten onkologische Patient*innen von ihren Mitmenschen (nicht) hören
  • Quellen und Anlaufstellen für Patient*innen, Angehörige und Therapeut*innen