Gendervielfalt und Sexualitäten: Ein Überblick für die ergotherapeutische Praxis
Diese Fortbildung bietet fundiertes Basiswissen zu Sexualität und Gendervielfalt und zeigt, wie eine wertschätzende Haltung die psychische Gesundheit von Patient*innen/Klient*innen stärkt. Wir vermitteln praxisnahes Wissen, um Unsicherheiten abzubauen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Konkret wird unter anderem auf die queere Geschichte und deren Zusammenhang mit der Entwicklung der Psychiatrie in diesem Bereich eingegangen. Dies ist vor allem wichtig, um die Lebensrealitäten von älteren queeren Patient*innen/Klient*innen verstehen zu können. Auch der Transitionsprozess (Prozess, den eine trans* Person vornimmt, um das eigene Geschlecht auszudrücken) in Österreich wird thematisiert.
Durch konkrete Umsetzungsideen und Empfehlungen für Literatur/Serien/Websites/Podcasts und hilfreiche Einrichtungen in Österreich wollen wir die Fortbildung möglichst nachhaltig gestalten.
- Grundlagen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt verstehen
- Kennen von queeren Begriffen, wie non-binary, genderfluid, trans/cis, AFAB/AMAB…
- Sensibilität für die Lebensrealitäten queerer Menschen entwickeln
- Hemmschwellen beim Umgang mit queeren Patient*innen/Klient*innen abbauen
- Psychische Gesundheit in diesem Kontext bewusst fördern
- Motivation und Werkzeuge für die eigene Weiterentwicklung mitnehmen
- Konkrete Umsetzungsvorschläge für die eigene Praxis sammeln und vermitteln