Skip Links

Handfrakturenkurs

Wann:
02.02.2026 bis 03.02.2026

02.02.2026: 09:00 - 17:00 Uhr | 03.02.2026: 09:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:

Mitglieder FB € 357,- / NP € 411,- zuzüglich Materialpauschale € 230,-, inkl. digitalen Seminarunterlagen & Pausensnacks

Nichtmitglieder FB € 617,- / NP € 710,- zuzüglich Materialpauschale € 230,-, inkl. digitalen Seminarunterlagen & Pausensnacks

 

FB = Frühbucherpreis | NP = Normalpreis

Frühbucherfrist: 08.12.2025

Dieser dynamisch gestaltete Kurs bietet eine fundierte Einführung und Vertiefung in das komplexe Thema der Frakturversorgung im Bereich der oberen Extremität – mit besonderem Fokus auf die Hand.

Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf den theoretischen Grundlagen:
Anatomie, Biomechanik, Wundheilung und Frakturklassifikationen. Darauf aufbauend werden therapeutische Prinzipien der Nachbehandlung sowie schienenbasierte Versorgungsstrategien vermittelt.
Im praktischen Teil des Kurses liegt der Fokus auf der Herstellung und Anpassung funktioneller Schienenmodelle zur Stabilisierung, Mobilisation und Unterstützung der Heilungsprozesse.

Zielgruppe dieser Fortbildung:
Ergo- und Physiotherapeut*innen, die in der Handtherapie tätig sind oder tätig werden möchten und sich im Bereich der Frakturversorgung und Nachbehandlung spezialisieren wollen. Grundkenntnisse in der Schienenherstellung sind von Vorteil, aber kein Muss.

Inhalt
  • Anatomie und Biomechanik der Hand und des Unterarms
  • Heilungsphasen von Frakturen
  • Frakturarten und deren ergotherapeutische Relevanz
  • Prinzipien der Nachbehandlung bei knöchernen Verletzungen
  • Indikationen und Kontraindikationen für Schienen
  • Praktische Umsetzung von Schienenmodellen wie:
    • Unterarmschiene
    • Milliezschiene
    • Individuell angepasste Fingerhülsen
Ziel
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis – Schritt für Schritt
  • Pathophysiologische Grundlagen verstehen und anwenden
  • Schienenversorgung im Kontext der Frakturheilung
  • Angeleitetes Arbeiten mit thermoplastischen Materialien
  • Austausch zu Fallbeispielen aus der klinischen Praxis

Ein Kurskonzept, das biomechanisches Verständnis und therapeutisches Know-how verbindet – praxisnah, fundiert und handlungsorientiert.