Skip Links

INN® - Integration der Neurodynamik in die Neurorehabilitation

Wann:
23.01.2019 bis 25.01.2019

23.1.2019: 9.00 - 18.00 Uhr I 24.1.2019: 8.30 – 18.00 Uhr I 25.1.2019: 8.30-16.30 Uhr

4.3.2019: 9.00-18.00 Uhr I 5.3.2019: 8.30- 18.00 Uhr I 6.3.2019: 8.30 – 18.00 Uhr I 7.3.2019: 8.30-16.30 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:
  • Mitglieder: FB 710,--/NP 790.-- incl. Skriptum und Pausensnacks
  • Nichtmitglieder: FB 955,-- /NP 1035,-- incl. Skriptum und Pausensnacks

FB = Frühbucherpreis
NP = Normalpreis
Frühbucherfrist: 23.11.2018

Neurodynamik, die Untersuchung der Biomechanik des Nervensystems und dessen Empfindlichkeit, wird in der Neurorehabilitation noch nicht standardmäßig bei der Untersuchung eingesetzt. Dazu werden mögliche Teste und der Umgang mit diesen Ergebnissen vorgestellt. Auswirkungen einer veränderten Neurodynamik auf Bewegungskontrolle, Aktivitäten des täglichen Lebens und das Handling bei Lagerungen sowie passende Interventionen werden erarbeitet. Körpersprache, nonverbale Kommunikation, externes Feedback, positive Emotionen und Erfolge unterstützen Motivation und Konzentration, um wirksam gegen ungünstige Spannungen im Körper arbeiten zu können. Ziel der Therapie ist Verbesserung der motorischen Kontrolle bei allen Aufgaben auf Aktivitäts- und Partizipationsebene, die mit standardisierten und individuell angepassten Messverfahren überprüft wird.

Inhalt
  • Neurodynamik und Pathoneurodynamik
  • Neurodynamische Teste, Palpation peripherer Nerven und ihre Durchführung bei Patient*innen nach einer Läsion des ZNS
  • Entlastungsstellungen für periphere Nerven und deren Auswirkungen auf das (Bewegungs-) Verhalten
  • Schmerz, erhöhte Mechanosensitivität und Schutzreaktionen des Nervensystems als sensomotorische Antwort auf Bewegung
  • Bewegungsanalysen unter neurodynamischen Gesichtspunkten
  • Mobilisation des Nervensystems durch Alltagshandlungen
  • Analyse von Positionen und Lagewechsel und entsprechendes Handling
  • Kommunikation als Einflussfaktor auf den Therapieerfolg
  • Auswirkungen von Stress auf den Therapieerfolg
  • Selbsterfahrungen
  • Praktisches Üben aneinander
  • Patient*innendemonstration der Kursleitung
  • Patient*innenbehandlungen durch die Kursteilnehmer*innen
  • Evaluation der Behandlung und deren Ergebnisse, "Clinical Reasoning", mit Unterstützung bei der Planung der weiteren Behandlungen
Ziel

Die Teilnehmer*innen sind fähig, eine veränderte Mobilität und Empfindlichkeit neuraler Strukturen festzustellen, um alle therapeutischen Interventionen effektiv, schmerzfrei und schonend für das Nervensystem gestalten zu können.