Skip Links

Kommunikation als Schlüssel zur Handlungsfähigkeit in der (psychiatrischen) Ergotherapie

Wann:
20.04.2026 bis 21.04.2026

Jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Wo:
Webinar
Anmeldeschluss:
Kurspreis:
Mitglieder FB € 245,- / NP € 282,-

Nichtmitglieder FB € 505,- / NP € 581,-

 

FB = Frühbucherpreis | NP = Normalpreis

Frühbucherfrist: 23.02.2026

Kommunikation ist (nicht nur!) in der psychiatrischen Ergotherapie ein zentrales therapeutisches Werkzeug – sie wirkt immer, auch wenn nicht gesprochen wird. Gerade bei Klient:innen mit geringer Motivation oder wenig Zugang zu eigenen Zielen braucht es eine Gesprächsführung, die Vertrauen aufbaut, Eigenverantwortung stärkt und Handlungsspielräume eröffnet.

Dieses Webinar bietet ein praxisnahes Training für ergotherapeutische Gesprächsführung, das sowohl der Motivationsförderung als auch der konkreten ergotherapeutischen Zielentwicklung dient. Die Teilnehmenden lernen systemische, lösungsorientierte und motivierende Kommunikationsmethoden kennen, mit denen sie auch hinter vagen oder symptomorientierten Aussagen bedeutungsvolle Betätigungsziele erkennen und gemeinsam mit Klient:innen formulieren können.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Reflexion therapeutischer Prozesse: Wie reagieren wir in schwierigen Gesprächssituationen? Welche Haltung nehmen wir ein – und wie beeinflusst das den Verlauf der Therapie?

Methodisch kombiniert der Kurs theoretische Impulse mit erfahrungsorientierten Übungen, Rollenspielen und praxisnaher Selbsterfahrung. Humorvolle und provokative Elemente erweitern das kommunikative Repertoire und laden dazu ein, mit Leichtigkeit und Präsenz therapeutisch wirksam zu sein.
 

Inhalt
  • Grundlagen der Kommunikation (z. B. 4-Ohren-Modell, Embodiment, Rapport)
  • Systemische Gesprächsführung: Kontextklärung, Fragetechniken, Zirkularität, Skalierung
  • Lösungsfokussierte Kommunikation: Ressourcenorientierung & Ausnahmefokussierung
  • Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing nach Miller & Rollnick)
  • Umgang mit Widerstand, Ambivalenz & Veränderungsmotivation (Change Talk)
  • Humor und provokativer Stil als Mittel zur Aktivierung und Beziehungsgestaltung
  • Selbsterfahrung, Rollenspiele, Kommunikationsspiele und Reflexion der therapeutischen Haltung
Ziel
  • Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis für unterschiedliche Kommunikationsmodelle und deren Relevanz im ergotherapeutischen Alltag.
  • Sie lernen, systemische, lösungsorientierte und motivierende Gesprächstechniken gezielt zur Aktivierung von Veränderung und Handlungsfähigkeit einzusetzen.
  • Sie erkennen und reflektieren eigene Kommunikationsmuster und üben den empathischen, humorvollen und zugleich professionellen Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen.
  • Sie erweitern ihr Repertoire an Fragetechniken, um therapeutische Prozesse ressourcen- und zielorientiert zu gestalten.
  • Sie erleben praxisnah, wie auch nonverbale Kommunikation, Humor und Provokation gezielt zur therapeutischen Beziehungsgestaltung beitragen können.