LEBENSFREUDE – im Alltag tun, was gut tut® - Einführungskurs.
Das evidenzbasierte ergotherapeutische Programm LEBENSFREUDE – im Alltag tun, was gut tut® stärkt Lebens- und Gesundheitskompetenzen von Menschen, gerade in Transitionsprozessen.
Eigene Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, mit und trotz einer (bio/psycho/sozial gesundheitlich) herausfordernden Situation zu entdecken und mit professioneller Begleitung im Einzel- und Gruppensetting weiterzuentwickeln fördert Resilienz. Durch das Programm werden handlungsbiographisch salutogene Impulse gesetzt, die im geschützten Rahmen und im jeweiligen Alltag konkret ausprobiert werden können.
Das Programm ist auf ergotherapeutischem Best practice Ansatz in mehr als 10jähriger Konzeptualisierungs-, Pilotierungs-, Implementierungs- und wissenschaftlicher Arbeit für verschiedene Zielgruppen entwickelt worden. Es ist sowohl für stationäre wie auch ambulante Settings geeignet.
Im Rahmen dieses Fortbildungstages beschäftigen wir uns mit Aufbau, grundlegenden Charakteristika und Eckpfeilern dieses ergotherapeutischen, KRAH®-basierten Angebots und damit verbundenen Themen: salutogene Alltagsgestaltung; handlungsorientierte Stärkung von Urheberschaft (Selbstwirksamkeit) und Resilienz in der ergotherapeutisch begleiteten Peer Group; Handlungsinteressen identifizieren und zu deren Umsetzung ermutigen; Betätigungsbalance neu entdeckt; Arbeit mit dem Betätigungsprofil; die Kraft und Bedeutung, Handlungsidentität „neu und weiter zu denken“ u.a.m.
Ziel dieser Fortbildung ist die Einführung in grundlegende Aspekte des Programms LEBENSFREUDE – im Alltag tun, was gut tut®. Die Teilnahme an diesem Einführungskurs ist für die berufsbegleitende Weiterbildung mit dem abschließenden Zertifikat als LEBENSFREUDE – im Alltag tun, was gut tut®-Moderator*in anrechenbar.