Skip Links

M. Dupuytren kurz und kompakt

Wann:
13.04.2026

09:00 - 18:00 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:

Mitglieder FB € 208,- / NP € 239,- zuzüglich Materialpauschale € 180,-, inkl. digitalen Seminarunterlagen & Pausensnacks

Nichtmitglieder FB € 468,- / NP € 538,- zuzüglich Materialpauschale € 180,-, inkl. digitalen Seminarunterlagen & Pausensnacks

 

FB = Frühbucherpreis | NP = Normalpreis

Frühbucherfrist: 16.02.2026

Vom Verständnis der Pathologie zur zielgerichteten Nachbehandlung

Dieser spezialisierte Kurs widmet sich dem komplexen Krankheitsbild Morbus Dupuytren – einer fortschreitenden Fibromatose der Palmaraponeurose, die zu funktionellen Einschränkungen der Hand führt. Im Fokus stehen anatomische Grundlagen, pathophysiologische Prozesse sowie konservative und postoperative Therapiemöglichkeiten.

Der praktische Kursteil umfasst die Herstellung gezielter Schienenmodelle zur funktionellen Lagerung, Mobilisation und Rezidivprophylaxe – abgestimmt auf die unterschiedlichen Stadien und Behandlungsphasen der Erkrankung.

Zielgruppe dieser Fortbildung:
Ergo- und Physiotherapeut:innen, die in der Handtherapie tätig sind oder tätig werden möchten und ihr Fachwissen zu Morbus Dupuytren vertiefen wollen. Grundkenntnisse in der Schienenherstellung sind von Vorteil, aber kein Muss.

Inhalt
  • Anatomie und Pathophysiologie bei Morbus Dupuytren
  • Konservative Therapieansätze
  • Postoperative Nachbehandlung: Ziele, Risiken, Zeitverläufe
  • Schienenversorgung in verschiedenen Stadien der Erkrankung
  • Praktisches Arbeiten mit thermoplastischen Materialien:
    • Lagerungsschiene mit dorsalem Ausleger
    • Lagerungsschiene mit palmarem Ausleger
    • Individuell angepasste Fingerhülsen
Ziel
  • Anatomie & Pathologie fundiert erklärt
  • Konservativ und postoperativ: was wann sinnvoll ist
  • Planung und Umsetzung indikationsgerechter Schienenmodelle
  • Praktisches Arbeiten mit konkreten Fallbeispielen
  • Viel Übungszeit und direkter Wissenstransfer in die Praxis

Ein spezialisierter Kurs für alle, die bei der Behandlung von Morbus Dupuytren kompetent, evidenzbasiert und handlungsorientiert begleiten möchten.