Skip Links

Mag. Erna Schönthaler

Mag. Erna Schönthaler

Ergotherapeutin, Pädagogin

 

 

 

Ausbildung
1991
Akademie für Ergotherapie am AKH Wien
1991-1996
Ergotherapeutin an der Kinderklinik Glanzing: ambulante Therapie von Kindern mit Entwicklungsstörungen, CP, etc., Screening frühgeborener Kinder, stationäre Therapie auf der Intensiv-Neonatologie
1995-2002
freiberufliche Ergotherapeutin in freier Praxis, als mobile Therapeutin und in einem Ambulatorium für körperbehinderte Kinder (Kinder mit Entwicklungsstörungen, Dysmelie, etc.)
2002
Diplomstudium Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Universität Wien
1996-2007
Lehrtherapeutin an der Akademie für Ergotherapie Wien
2002-2006
Ergotherapeutin und Sonderschullehrerin im Mobilen Motorik Team des Stadtschulrates für Wien: Betreuung von Kindern mit Körperbehinderungen, motorischen Koordinationsstörungen, graphomotorischen Problemen, ADHS, etc. in Regelschulklassen und Integrationsklassen, Beratung von Lehrer*innen
seit 2002
Händigkeits-Testungen von Kindern als freiberufliche Ergotherapeutin
2004
Lehramt für Sonderschulen, Pädagogische Akademie Wien
seit 2007
Lehrende an der Fachhochschule Campus Wien (Lehre, Praktikumsbetreuung, Ausbildungsentwicklung, F&E)
seit 2008
Seminarleiterin und Referentin zu den Themen: Händigkeit, Händigkeitsprofil, CO-OP Ansatz
Tätigkeitsschwerpunkte und spezielle Aus- und Weiterbildungen zum Fortbildungsthema

CO-OP

  • 2009 Ausbildung zum Certified CO-OP Instructor durch Prof. Helene Polatajko und Prof. Angela Mandich
  • 2010, 2011, 2012, 2014 Teilnahme am European CO-OP Academy Meeting - CO-OP Instructors
  • Seit 2010 Seminarleiterin, Referentin und Lehrtätigkeit zum CO-OP Ansatz
  • 2013 Teilnahme am International CO-OP Academy Meeting in Toronto, Kanada

Händigkeit

  • Diplomarbeit: Linkshändig – Beidhändig – Rechtshändig? Analyse, Vergleich und Kritik unterschiedlicher Methoden und Studien zur Erfassung der Händigkeit
  • Besuch von Fortbildungen zur Händigkeit bei Ute Steding-Albrecht, Barbara Sattler, Elke Kraus
  • Seit 2002 Händigkeits-Testungen von Kindern
  • Seit 2008 Seminarleiterin zum Thema Händigkeit
  • Publikationen zum Thema
Referenzen bzw. Qualifikationen im Bereich Pädagogik/ Didaktik
  • Seit 1996 hauptberuflich Lehrende an der Akademie für Ergotherapie am AKH Wien, seit 2007 hauptberuflich Lehrende an der FH Campus Wien; Externe Lektorin an der FHG Innsbruck
  • Seminarleiterin für die Themen: Die Händigkeit des Kindes; Das Händigkeitsprofil nach Kraus; CO-OP-Ansatz (Certified CO-OP Instuctor)
  • Auftraggeber: Kind und Wissen, Wien (A); Fortbildungshaus Therapie und Wissen, Wunstorf (D), Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, München (D), Kinderzentrum Maulbronn (D)
  • Diplomstudium Pädagogik
  • Zahlreiche pädagogische und didaktische Fort- und Weiterbildungen
Publikationen
  • Schönthaler, E. (2013). Die Händigkeit des Kindes. In E. Schönthaler (Ed.), Grafomotorik und Händigkeit.Ergotherapie bei Kindern (pp. 166–218). Stuttgart: Thieme.
  • Schönthaler, E. (2012). Handpräferenz fördern: Übungen zur bimanuellen Koordination. ergopraxis, 5(5), 18–21.
  • Schönthaler, E. (2013). Handpräferenztest HAPT 4-6: Rechts oder links. ergopraxis, 6(10), 18–21.
  • Schönthaler, E., Pristner, G., Enne, E., Frank, S., & Köck, B. (2010). Entwicklung frühgeborener Kinder aus ergotherapeutischer Sicht. Ergotherapie und Rehabilitation, 49(3), 12–17.
  • Schönthaler, E., Schwab, P., & Mulzheim, S. (2000). Der Weg zur Diplomarbeit: Das Ausbildungskonzept zum wissenschaftsorientierten Arbeiten an der Akademie für Ergotherapie Wien. Ergotherapie. Fachzeitschrift des Berufsverbandes der diplomierten ErgotherapeutInnen Österreichs, (3), 20–22
  • Alzinger, A., Pimpel, B., Putz, S., Schönthaler, E., & Pristner, G. (2008). Vergleich des Entwicklungsstandes von frühgeborenen und reifgeborenen Kindern in den Bereichen posturale Kontrolle und bilaterale Integration anhand des DeGangi-Berk Test of Sensory Integration (TSI). In J. Kastner (Ed.), 2. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. Tagungsband (pp. 57–62). Aachen: Shaker.
  • Arbeitskreis Modelle und Theorien Wien (Ed.) (2004). OPM Occupational Performance Model (Australia): Darstellung der Theorie, Beispiele aus der Praxis. Idstein: Schulz Kirchner Verlag.
  • Costa, U., & Schönthaler, E. (2011). Pediatric Occupational Therapy in Austria. Journal of Occupational Therapy, Schools, & Early Intervention, 4(3-4), 176–185.