Skip Links

Myofasziale Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung in der Ergotherapie - Grundkurs

Wann:
05.08.2022 bis 08.08.2022

5.8.2022: 09:00 -  17.15 Uhr I 6.8.2022: 08:45 - 17.15 Uhr

7.8.2022: 08:45 - 17.15 Uhr I 8.8.2022: 08:45 - 15.30 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:
  • Mitglieder: FB 550,--/NP 632,-- incl. Skriptum und  Pausensnacks
  • Nichtmitglieder: FB 800,-- /NP 920,--incl. Skriptum und Pausensnacks

FB = Frühbucherpreis
NP = Normalpreis
Frühbucherfrist: 10.6.2022

Erkennen myofaszial verursachter Schmerzen und Funktionsstörungen. Behandlung von myofaszialen Triggerpunkte und Faszienveränderungen bei Schulter-, Arm- und Handpatient*innen.

Spezieller Bezug auf die ergotherapeutisch relevanten klinischen Bilder:

  • Periarthropathia Humero-Scapularis
  • Cervico-Brachiale Syndrome
  • Epikondylopathien
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Rhizarthrose
  • postoperative/posttraumatische Rehabilitation Obere Extremität
Inhalt

Theorie (ca. 30%)

  • Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen
  • Ätiologie myofaszialer Triggerpunkte
  • Pathophysiologie myofaszialer Triggerpunkte
  • Referred Pain
  • Triggerpunkt induzierte Funktionsstörungen
  • Primäres / Sekundäres myofasziales Syndrom
  • Therapie myofaszialer Probleme
  • Indikationen/Kontraindikationen

Praxis (ca. 70 %)

  • Klinische Diagnostik myofaszialer Schmerzen und Funktionsstörungen
  • Klinische Diagnostik myofaszialer Triggerpunkte
  • Anatomie in vivo: Differenzierte Palpation der Muskulatur von Schulter, Ober- und Unterarm, Hand
  • Manuelle Therapie myofaszialer Triggerpunkt und Faszienveränderungen
Ziel

Die Teilnehmer*innen lernen myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des neuro-muskulo-skelettalen Systems erkennen. Sie wissen um die zugrunde liegenden pathophysiologischen Veränderungen der myofaszialen Strukturen (Triggerpunkte und Faszienstörungen) und können diese im Bereich der oberen Extremität mittels manueller Techniken gezielt und adäquat behandeln. Sie verstehen, bekannte Konzepte der funktionellen Rehabilitation ins Behandlungskonzept zu integrieren sowie Patient*innen angemessen zu instruieren.