PANat-Seminar | Erwerb motorisch-funktioneller Fertigkeiten bei schwerer Armparese nach Schlaganfall
Die Stärke des proaktiven Behandlungsansatzes PANat liegt im Evozieren der motorischen Kontrolle, vor allem dann, wenn noch kaum aktive Bewegung erkennbar ist. Durch den gezielten Einsatz der URIAS®-Luftpolsterschienen und des PANat-Laptool® Trainingssystems schaffen Therapeut*innen eine aufgabenspezifische, lernfördernde Umgebung. Im sogenannten „hands-off“-Modus werden Patient*innen frühzeitig dazu befähigt, Bewegungen eigenständig zu planen, zu initiieren, auszuführen und zu kontrollieren. Motorisches Lernen bedeutet unter anderem Probleme eigenständig zu erkennen und zu lösen. Die Therapeut*innen unterstützen die Betroffenen bei diesem Prozess.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung der Schulterfunktionen bei Hemiparese. Im Rahmen des Seminars werden:
- Schulterfunktionen und -probleme analysiert
- Individuelle Behandlungsziele definiert
- Spezifische Therapiemaßnahmen für moderat bis schwer betroffene Patient*innen vorgestellt
Zentrales Ziel von PANat ist es, die Entstehung des erlernten Nichtgebrauchs auf ein Minimum zu beschränken sowie Weichteilverkürzungen, Hypertonie, Atrophie, Inaktivitätsschmerzen und Schwellung zu vermeiden. Schwache Muskelgruppen sollen gestärkt und Bewegungen systematisch in Teilschritten aufgebaut werden. Parallel dazu erfolgt der Transfer der neu erworbenen motorischen Fähigkeiten in alltagsrelevante und für die Patient*innen bedeutungsvolle Aktivitäten.
- Bezugsrahmen von PANat, Evidenzbasierte Praxis, Prinzipien der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens
- Interventionsmöglichkeiten für die Behandlung von Schlaganfallpatient*innen mit ausgeprägten Defiziten und niedrigem Erholungspotential
- Schmerzhafte Schulter, geschwollene Hand, Strategien zur Verhütung/Behandlung von Kontrakturen der Fingergelenke
- Selbsttätiges, spezifisches Eigentraining bei Schwerbetroffenen
- Videopräsentationen von Patient*innenbehandlungen durch die Seminarleiterin
- Workshops: Selbsterfahrung der Teilnehmenden
(Literatur)Empfehlungen zur Vorbereitung
Wälder F., Autorenbeitrag in: ‚Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie‘, Habermann (Hrsg.) und Kolster (Hrsg.), 2. Auflage, Thieme Verlag 2009, S. 747-783
Wälder F., PANat-Laptool Training nach Schlaganfall, Erwerb motorisch-tunktioneller Fertigkeiten bei schwerer Armparese, Schulz Kirchner Verlag, 2016 ISBN 978-3-8248.1166-3
www.panat-laptool.ch und www.panat.info
Huber M., Janssen C., Erzer Lüscher F., & Cox Steck G., (2023) Motorisches Lernen in der Neuro-Reha, Thieme Verlag
Die Teilnehmenden
- Lernen, die Johnstone Luftpolsterschienen (Marke URIAS) für die OE korrekt anziehen und einsetzen
- Lernen, die PANat-Laptools, die Faustfixationskappe, Fingerhandgelenk-Extensions-Platte und die PANat-Daumenorthese kennen und einsetzen
- Erhalten Anregungen zu effizienten hands-on/hands-off Trainingsmassnahmen
- Können die erreichten Fortschritte ihrer Patient*innen erkennen und die neu erworbenen Fertigkeiten in alltagsrelevante Aktivitäten übertragen