Skip Links

Rainer Schmitt, M.A.

Rainer Schmitt, M.A.

M.A. Health Adminstration; Dipl. Ergotherapeut

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 1992: Ergotherapeut
  • 1992-2007: Anstellung in einer psychiatrischen Klinik
  • 2007: Diplom-Ergotherapeut, FH Nordhessen
  • 2001-2008: Nebenberuflich Unterricht an einer Berufsfachschule für Ergotherapie
  • 2014: M.A. Health Administration, Universität Bielefeld
  • 2017: Nebenberuflich Unterricht an einer Berufsfachschule für Ergotherapie
  • 2007 - heute: Gesamtleitung Ergotherapie, Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel, Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld

Tätigkeitsschwerpunkte und spezielle Aus- und Weiterbildungen zum Kursthema

  • Fortbildungen zum Therapeutischen, Biografischen und Literarischen Schreiben
  • Durchführung von Gruppen- und Einzeltherapien im Kreativ-Therapeutischen und Biografischen Schreiben, im ambulanten und stationären Setting

Referenzen bzw. Qualifikationen im Bereich Pädagogik/ Didaktik

  • Unterrichtserfahrung
  • Vorträge und Workshop bei deutschen Ergotherapiekongressen
  • Seminarreihe zu zentralen pädagogischen und unterrichtlichen Fragen in der Erwachsenenbildung, Diploma, FH Nordhessen
  • Fortbildung Praxisnahe Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung, B.Blindow Schule
  • Gelingende Transitionen an den Schnittstellen Schule-Studium und Beruf-Studium durch anschlussfähige Interventionen in der Hochschuldidaktik, FH Bielefeld
  • Seminar Moderationstraining: Moderation von Arbeitsgruppen, Präsentation und Rhetorik, Contrast Consulting GmbH

Publikationen

  • Ratgeber Depression- Raus aus der Abwärtsspirale, 2015

  • Mitautorenschaft am Programm Tatkraft- Gesund im Alter durch Betätigung 2012, 2015

  • Projekt Arbeitswelten, Beitrag im Band Produktivität und Teilhabe am Arbeitsleben, 2015

- alle im Schulz-Kirchner-Verlag.

  • Kreativ-Therapeutisches Schreiben in der psychiatrischen Ergotherapie. Praxis Ergotherapie, (06) 2021, S. 103-108
  • Kreatives und Therapeutisches Schreiben. Fachzeitschrift Ergotherapie Austria, (04) 2023, S. 22-26