
© (c) Ergotherapie Austria
Sara Hiebl
Ergotherapeutin
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 2008: Ausbildung zur Ergotherapeutin, Berufsfachschule für Ergotherapie München
- 2008-2009: Praxis für Ergotherapie Bandmann und Schwinghammer
- Seit 2010: Eigene Praxis für Ergotherapie in Gilching bei München für Pädiatrie und Neurologie, Schwerpunkte u.a. Autismus, andere Entwicklungs- und Lernschwierigkeiten sowie Verhaltensauffälligkeiten
- Seit 2015: Ehrenamtliche Leitlinienarbeit für den DVE, Autismus
Tätigkeitsschwerpunkte und spezielle Aus- und Weiterbildungen zum Kursthema
Masterclass Lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching, Luzern, Solutionsurfers
„Du+Ich“-Konzepterarbeitung, Pilotprojekt und praktische Anwendung in eigener Praxis, ab 2012
„Ich bin stark!“-Konzepterarbeitung, Pilotprojekt und praktische Anwendung in eigener Praxis ab 2010.
Referenzen bzw. Qualifikationen im Bereich Pädagogik/ Didaktik
Mehrfache und langjährige Referententätigkeiten, u.a. Kongress Ergotherapie und Therapiemesse Leipzig, MAut
Referentin u.a. zum Thema Elterncoaching, Autismus, „Ich bin stark!“
Publikationen
- Hiebl, S., & Junkers, A. (2017). Du+Ich-Konzept. Ein familienzentrierter ergotherapeutischer Leitfaden zur Förderung der Lernkompetenzen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
- Hiebl, S., & Junkers, A. (2016). Hausaufgaben! Ein machbarer Weg. Wie sich mittels Elterncoaching die Hausaufgaben- und Lernsituation verbessern lässt. Praxis Ergotherapie, 2/2016, 93-99.
- Hiebl, S. (2015). Ich bin stark! Ergotherapeutisches Gruppenkonzept zur Förderung eines starken und positiven Selbstbildes. Praxis Ergotherapie, 6/2015, 341-346.
- Hiebl, S., & Junkers, A. (2015). Konflikte gezielt vermeiden: Wie Erwartungen die Lern- und Hausaufgabensituation beeinflussen. Ergotherapie und Rehabilitation(4), 15-18.
- Hiebl, S., & Münchsmeier, M. (2015). Ich bin stark! Ergotherapeutisches Gruppenkonzept zur Förderung eines starken und positiven Selbstbildes. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
- Junkers, A., & Hiebl, S. (2014). Hausaufgaben ohne Stress. Ergopraxis, 11/12, 28-31.