Spielraum für Veränderung: Der Mindsetter als Katalysator für Reflexion und Co-Kreation
Wie kann Spiel in der Ergotherapie zu mehr Selbstwirksamkeit, Motivation und Freude führen? Das Therapiespiel Mindsetter verbindet Prinzipien der lösungsfokussierten Therapie mit spielbasiertem Lernen und schafft einen sicheren, kreativen Raum für Klient:innen. Durch 96 ressourcenorientierte Fragen lädt es ein, Hoffnungen, Stärken und neue Perspektiven zu entdecken – im Einzel- oder Gruppensetting. Spielerisch entstehen so transformative Gespräche, die nicht von Anweisungen, sondern vom gemeinsamen Erforschen getragen werden. International wird es in 29 Ländern eingesetzt. Und im Rahmen der Ergotherapie kommt es im Kontext Schule, in der Praxis, der psychiatrischen Behandlung, sowie in der Rehabilitation zum Einsatz, sowie in der ergotherpeutischen Ausbildung in den Niederlanden, Belgien, Schottland, Kanada und Deutschland.
In dieser Kurzfortbildung erleben Ergotherapeut:innen den Mindsetter selbst und erfahren, wie spielerische Elemente nicht nur die therapeutische Beziehung stärken, sondern auch Kreativität, Kollaboration und Eigenverantwortung fördern. Ob in der Arbeit mit Erwachsenen, Kindern oder Teams: Der Mindsetter bringt Energie, Leichtigkeit und Tiefe in den therapeutischen Prozess – und eröffnet neue Wege, Klient:innen ressourcenorientiert zu begleiten.
Die Teilnehmer*innen...
- erleben den Mindsetter praktisch und entdecken, wie Spiel Leichtigkeit und Motivation in therapeutische Prozesse bringt.
- lernen, lösungsfokussierte Fragen spielerisch einzusetzen, um Hoffnung, Stärken und Ressourcen bei Klient:innen sichtbar zu machen.
- erfahren, wie das Spiel Selbstwirksamkeit stärkt und neue Perspektiven eröffnet – sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting.
- reflektieren, wie sie durch eine spielerische Haltung Kooperation und Co-Kreation fördern können.
- erhalten konkrete Ideen, wie der Mindsetter in den ergotherapeutischen Alltag integriert werden kann (z. B. Zielfindung, Motivation, Ressourcenarbeit).