Spiraldynamik® Lehrgang Basic-Med
- Teil 1: 21.9.-24.9.2022
- Teil 2: 23.11.-26.11.2022
- Teil 3: 1.3.-4.3.2023
- Teil 4: 19.4.-22.4.2023
erster Kurstag: 10.00-18.00 Uhr (bei jedem Teil) I übrige Kurstage: 9.00 - 17.00 Uhr
- Mitglieder: 1900,-- incl. Skriptum und Pausensnacks
- Nichtmitglieder: 2200,-- incl. Skriptum und Pausensnacks
Sie erleben die Zusammenhänge zwischen Anatomie und Bewegungspotential, zwischen Theorie und Praxis. Sie haben die Kompetenz, die globalen Zusammenhänge der menschlichen Bewegungskoordination zu verstehen, die individuellen Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten zu erkennen und einzuordnen. Das erweiterte medizinisch-therapeutische Repertoire befähigt Sie, die Bewegungsqualität bei sich selbst und bei Ihren Patient*innen gezielt und nachhaltig zu optimieren.
Spiraldynamik® Prinzipien
- 3D-Anatomie und Pathomechanik aus Spiraldynamik® Sicht
- 3D-Bewegungsanalyse in Statik und Dynamik - Risikoanalyse und Interpretation: Erkennen von Details in den einzelnen Koordinationseinheiten und die Auswirkungen auf die Gesamtkörperkoordination
- Einführung in die Grundprinzipien der Bewegungsschulung sowie physiopädagogische Patient*innenführung
Umsetzung der theoretischen Inhalte in die Praxis
- Wahrnehmungsschulung: eigene Bewegungsdefizite erkennen und verändern
- 3D-Manuelle Bewegungsführung: Spiral- und 8er-Bewegungen, Stimulation der Impulszentren
- Bewegungsschulung und Training: entdeckend, aktiv und kreativ
- Integration der neuen Bewegungsqualität in alltagsrelevante Bewegungen = Hilfe zur Selbsthilfe für sich selbst sowie Patient*innen und Klient*innen
Anwendung der theoretischen Inhalte in der therapeutischen Arbeit:
- Aufzeigen von Therapiestrategien anhand ausgewählter Krankheitsbilder
- Aufzeigen der Anwendungsvielfalt im Training, Sport sowie in Bewegungspädagogik und Bewegungskunst als Schnittstelle zwischen Therapie und Prävention
Die Lerninhalte werden im Wechsel von verschiedenen Lehr- und Lernformen, in Theorie und Praxis erarbeitet. Das täglich Spiraldynamik®Körpertraining erweitert das individuelle Bewegungsrepertoire und erleichtert die Integration des Gelernten ins persönliche Bewegungsverhalten und in die professionelle Arbeit. Aufgabenstellungen zwischen den einzelnen Kursmodulen sowie Lernerfolgskontrollen fördern das Selbststudium. Dozent*innen unterstützen die Kursteilnehmer*innen individuell.
- ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen
- Geriatrie, Gesundheitsförderung und Prävention, Handverletzungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie, Psychiatrie, Rheumatologie
100 % gebucht