Skip Links

Ulla Jörn Good

Ergotherapuetin HF, Zert. Handtherapeutin SGHR, CAS Social Reseach

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Ausbildung:

  • 1986 - 1989 Ausbildung zur diplomierten Ergotherapeutin
  • 1995 - 1996 Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis  (Erwachsenenbildung)
  • 2003 / 2011  Zertifizierte/rezertifizierte Handtherapeutin SGHR 
  • 2009 - 2011 CAS Forschen in den Sozialwissenschaften

Berufserfahrung: 

  • 1989 - 1991 Ergotherapeutische Tätigkeit in den Fachbereichen Orthopädie, Neurologie und Parapleologie in England
  • 1991 - 1994   Orthopädische Universitätsklinik Balgrist, Zürich, Fachbereich  Orthopädie/Handchirurgie, Gruppenleitung
  • 1994 - 1996 Schule für Ergotherapie, Zürich, Fachbereichsleiterin Physiatrie
  • 1997 - 1999 Mitarbeiterin in der Praxis für Handrehabilitation, Zürich Seit 2000 Mitarbeiterin der Ergotherapie, Schulthess Klinik, Zürich
  • Seit 2007 Projektieren und Ausführen von klinischen Studien,  Schulthess Klinik, Zürich 

Tätigkeitsschwerpunkte und spezielle Aus- und Weiterbildungen zum Kursthema

Handtherapie, Rheumatologie, Schmerztherapie, Schienenbau

Referenzen bzw. Qualifikationen im Bereich Pädagogik/ Didaktik

Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis (Erwachsenenbildung)  
 

Lehrtätigkeit: 

  • Unterrichtstätigkeit an der Schule für Ergotherapie
  • Seit 2011 Dozentin an der ZAHW Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften Winterthur, Departement Gesundheit im Fachbereich Rheumatologie
  • Workshops im Bereich Schienenbau, Rheumatologie und Behandlung chronischer Schmerzen
  • Diverse Fachsupervisionen
  • Betreuung von Diplomarbeiten (ET&PT) und einer Masterarbeit (ETH Zürich)  

Berufsgremien:

  • Vorstandstätigkeit in der Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation SGHR
  • Erarbeiten und Ausführen einer Zertifikatprüfung zur “Zertifizierten HandtherapeutIn SGHR“ im Auftrag der Schweizer Gesellschaft für Handrehabilitation SGHR

Publikationen

  • Jörn U, Krieger B, Kissling R, Dystrophie und Schmerzbewältigungsmöglichkeiten, Ergotherapie, 3, 1993   Jörn U, TENS Transcutane Elektrische Nervenstimulation, Ergotherapie, 11, 1994  
  • Jörn Good U, Modifizierte ClikStrip-Schiene, Berücksichtigung von Schienenparametern bei der Behandlung von Proximal-Interphalangeal- GelenkKontrakturen, Ergotherapie 10:34-37, 2006  
  • Derange B, Jörn Good U, Teuscher A, Mathis F, Waldburger M, Spicher CJ. Das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom CRPS Typ II. Ein neuer Behandlungsansatz in der somatosensorischen Rehabilitation. Ergotherapie 12: 26-30, 2006
  • Editorial: Jörn Good U, Möglichkeiten für die Behandlung des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) durch neurophysiologische Erkenntnisse, eNews for Somatosensory Rehabilitation 3(4): 116-118, 2006  
  • Derange B, Jörn Good U, Mathis F, Spicher CJ. Neuropathische Chronische Schmerzsyndrome : Ein neuer Behandlungsansatz aus der somatosensorischen Rehabilitation. Die Korrelation zwischen dem McGill Schmerz-Fragebogen und der Schwelle der Druckempfindung untersucht bei 123 Patienten, eNews for Somatosensory Rehabilitation 3 (2): 41-60, 2006  
  • Jörn Good U, Complex Regional Pain Syndrome CRPS, Neurophysiologische Erkenntnisse und Behandlung, pro manu, 2/2007, 32-35  
  • Jörn Good U, Graded Motor Imagery-Programm, Neurophysiologische Basis und Anwendung bei der Behandlung von Schmerzsyndromen, Zeitschrift für Handtherapie, 1/2012, 32-39  
  • Voss K, Marrel M, Frouzakis R, Marks M, Jörn Good U, ISOFORCE: Ein biomechanisch optimierter Schienenausleger zur Behandlung von PIP-Kontrakturen, Promanu 1/2013, 10-13