Wahrnehmung von den Füßen bis zum Kopf
Wahrnehmung beginnt intrauterin in der haltenden Motorik des Uterus. Nach der Geburt sind Säuglinge auf der Suche nach spürbaren Begrenzungen, nach Widerständen. Mit kräftigen Stoßbewegungen der Füße regen sie ihre propriozeptive Wahrnehmung an. Frühgeborenen, Kindern mit genetischen Syndromen und Muskelhypotonie oder cerebralen Bewegungsstörungen fehlt ein Teil dieser ersten wichtigen Körperwahrnehmungen. Ihre Defizite zeigen sich in besonderen Kompensationsstrategien.
Sensomotorische Störungen werden anhand der Entwicklungsstufen von Säuglingen behandelt, beginnend mit den distalen Impulsen der Füße. Weil Körperwahrnehmung intra- und extrauterin wesentlich von den Füßen ausgeht, wird die neuromuskuläre Stimulierung der Füße manuell geübt. Die neuromuskuläre Fußbehandlung in Anlehnung an das Castillo Morales®-Konzept ist für alle entwicklungsneurologischen Defizite geeignet, sowie für neurologische Erkrankungen im Erwachsenenalter.
Wie muss ein Parcours aufgebaut sein, um beim Krabbeln propriozeptive Erfahrungen zu sammeln? Krabbeln unter neurophysiologischen Aspekten dient der Wahrnehmung vom Körper und Umfeld. Es wirkt sich aus auf die okulare Motilität. Ein basaler, spürbarer Ansatz zur visuell-räumlichen Wahrnehmung!
Die Elternberatung gehört zur Therapie dazu, denn der entscheidende Teil sensorischer Integration findet zu Hause statt. Das in der Fortbildung vertiefte entwicklungsneurobiologische Wissen verhilft zu einer sicheren Anleitung der Eltern.
Mit etlichen SI-Geräten lässt sich die Körperwahrnehmung verbessern, mit einigen weniger. Auf den adäquaten Einsatz von Rollbrett und Schaukel kommt es an, ob die SI-Behandlung propriozeptiv nutzbar ist, oder nicht. In der Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen die sensomotorischen Defizite und deren Kompensation von motorisch instabilen Kindern zu erkennen.
- Wahrnehmung: Bekanntes und Neues
- aus entwicklungsneurobiologischer Forschung
- Definitionen zur Körperwahrnehmung
- Modalitäten der Körperwahrnehmung
- Die Bedeutung von distalen Impulsen für die Körperwahrnehmung
- Intrauterine distale Impulse
- Verlust und Anregung der Propriozeption nach der Geburt
- Sensomotorische Störungen erkennen bei Kindern mit Entwicklungsverzögerung, Frühgeburt, Muskelhypotonie und cerebralen Bewegungsstörungen
- Wahrnehmungsdefizite führen zu Kompensationsstrategien
- Fallbeispiele und Befund mit Videoanalyse
- Sensomotorische Störungen behandeln
- Muskuläre Stimulierung der Füße als Grundbaustein der Körperwahrnehmung
- Kleine Anatomie und Physiologie der Fußbeweglichkeit
- Symptome für verminderte Fußwahrnehmung
- Einsatz von SI-Geräten zur verbesserten Propriozeption
- Die Bedeutung des Krabbelns für die Wahrnehmung vom Körper und Umfeld
- Enge Räume propriozeptiv erfahren
- Die visuell-räumliche Wahrnehmung braucht Bodenkontakt
- Häusliche Übungen und Elternberatung
- Sensorische Übungen in einfacher Anwendung
- Die Körperwahrnehmung ins Handling einbeziehen
- Mobiliar- und Sportempfehlungen
Ergotherapeut*innen zu befähigen, die Bewegungsprobleme hinter den Kompensationsstrategien, Verhaltens- und Antriebsstörungen zu erkennen; sensomotorische Störungen basal wirksam zu behandeln; Eltern profund zu beraten und bei der Förderung ihres Kindes zu begleiten;