Skip Links

Borderline – ein ergotherapeutisches Behandlungskonzept

Wann:
21.11.2026

09.15 - 17.00 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:

Mitglieder FB € 235,- / NP € 270,- inkl. Seminarunterlagen digital & Pausensnacks

Nichtmitglieder FB € 495,- / NP € 569,- inkl. Seminarunterlagen digital & Pausensnacks

 

FB = Frühbucherpreis | NP = Normalpreis

Frühbucherfrist: 26.09.2026

In dieser Fortbildung setzen Sie sich mit ergotherapeutischen Interventionen und der therapeutischen Haltung für die Arbeit mit Personen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung auseinander.

Diese baut auf den Grundlagenmodulen (individuelle Handlungsfähigkeit und soziale Handlungsfähigkeit nach M. Blaser) auf.

Inhalt

Behandlungskonzepte der Ergotherapie stellen individuelle und soziale Handlungskompetenzen in den Mittelpunkt aller therapeutischen Handlungsformen. Um klient*innenzentriert vorgehen zu können, brauchen Ergotherapeut*innen zusätzlich ein fundiertes Wissen über die speziellen Ressourcen und Beeinträchtigungen, die ein bestimmtes psychiatrisches Krankheitsbild mit sich bringt. In dieser Fortbildung werden diese anhand der psychosozialen Entwicklung und der daraus entstandenen Persönlichkeitsstruktur aufgezeigt. Anhand von Collagen erhalten die Teilnehmer*innen einen lebendigen Einblick in die Erlebenswelt von Menschen mit einer Borderline-Erkrankung. Es wird aufgezeigt, wie Skills aus dem Stresstoleranzmodul des DBT zur Spannungsreduktion in schwierigen Situationen aus der Ergotherapie in den persönlichen Alltag übertragen werden können.

 

(Literatur-)Empfehlungen zur Vorbereitung

Ergotherapie in der Psychiatrie: Handlungsfähigkeit und Psychodynamik in der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie; Marlys Blaser Istvan Csontos, Huber

Ziel
  • Kenntnis der Psychopathologie und Persönlichkeitsstruktur bei Borderline-Erkrankungen
  • Kenntnis eines ergotherapeutischen Behandlungskonzepts