Skip Links

Die Händigkeit des Kindes: Hintergrund – Befundung - Therapie

Wann:
30.10.2026 bis 31.10.2026

30.10.2026: 10.00 - 17.30 Uhr | 31.10.2026: 09.00 - 16.30 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:

Mitglieder FB € 295,- / NP € 339,- inkl. Seminarunterlagen & Pausensnacks

Nichtmitglieder FB € 555,- / NP € 638,- inkl. Seminarunterlagen & Pausensnacks

 

FB = Frühbucherpreis | NP = Normalpreis

Frühbucherfrist: 04.09.2026

Die Händigkeit ist ein faszinierendes Phänomen des Menschen und ein sensibler Bereich in der Entwicklung des Kindes. Fehlendes Wissen über die Entwicklung und Ausprägung der Händigkeit führt oft zu Verunsicherung von Eltern, Pädagog*innen und Therapeut*innen.
Das Seminar beginnt mit dem Hintergrundwissen zur Händigkeit und der Entwicklung der Händigkeit. Der Schwerpunkt liegt auf der differenzierten Erfassung der Handpräferenz und Handgeschicklichkeit des Kindes. Standardisierte Händigkeitstests und gezielte Aufgabenstellungen für eine strukturierte Beobachtung werden vorgestellt. Die unterschiedlichen Ergebnisse der Testung und die entsprechenden therapeutischen Vorgehensweisen werden anhand von Fallbeispielen besprochen. Eine Sammlung konkreter Aktivitäten für die Therapie bildet den Abschluss des Seminars.



 

Inhalt

• Hintergrundwissen zur Händigkeit (aktueller Forschungsstand)
• Entwicklung der Händigkeit des Kindes
• Befundung der Händigkeit (Handpräferenz und Handleistung) standardisierte Tests und strukturierte Beobachtung
• Unterschiedliche Ergebnisse der Händigkeitstestung und das spezifische therapeutische Vorgehen
• Beratung für linkshändige Kinder

 

(Literatur)Empfehlungen zur Vorbereitung
Schönthaler, E. (Hrsg.). (2020). Grafomotorik und Händigkeit. Ergotherapie bei Kindern (2. Auflage). Stuttgart: Thieme

Ziel

Nach dem Seminar können Sie die Händigkeit eines Kindes differenziert befunden. Sie haben Hintergrundwissen für die Beratung erworben und können Informationen zur Händigkeit kritisch betrachten. Sie können die unterschiedlichen Formen von „unklarer Händigkeit“ differenzieren, Eltern und Lehrer*innen beraten und Kinder gezielt therapeutisch betreuen.