Skip Links

Einführung in das Pädiatrische Ergotherapeutische Assessment und Prozessinstrument (PEAP)

Wann:
19.02.2026

18.00 - 20.00 Uhr

Wo:
Webinar
Anmeldeschluss:
Kurspreis:

Mitglieder € 60,- inkl. Skriptum

Nichtmitglieder € 120,- inkl. Skriptum

 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Studierende der Ergotherapie mit abgeschlossenem Pädiatriepraktikum.

Vorstellung des PEAP, mit kurzem Bezug zu der wissenschaftlichen Entwicklungsgrundlage und starkem Praxisbezug.

Ziel

Teilnehmer*innen haben eine gute Vorstellung, was das PEAP Assessment und das PEAP Prozessinstrument beinhaltet – es ist aber keine PEAP-Schulung. Die aktuelle Ergotherapie ist teilhabe-orientiert, betätigungs- und beziehungszentriert sowie evidenzbasiert. Das PEAP stellt vor diesem Hintergrund einerseits ein evidenzbasiertes Assessment zur Verfügung, das standardisiert und reliabel den Teilhabe-/Betätigungsstatus von Kindern zwischen 3 und 8 Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven erfasst und visuell veranschaulicht.  
Andererseits wird der gesamte ergotherapeutische Prozess mit Angeboten und Instrumenten mit dem PEAP Prozessinstrument untermauert, sodass man vom Erstgespräch über die Zielsetzung, Maßnahmenplanung, Intervention bis zur Evaluation betätigungs- und beziehungsorientiert mit der Klient*innengruppe zusammenarbeitet. Zusammen erhöhen Assessment und Prozessinstrument die Motivation (Compliance), Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit allen Beteiligten und den Alltagstransfer (Nachhaltigkeit) erheblich.

 

Evidenzen:

Wirksamkeit eines betätigungs-/teilhabeorientierten Ansatzes, z.B.

  • Hammell, K. W. (2001). Using qualitative research to inform the client-centred evidence-based practice of occupational therapy. British Journal of Occupational Therapy, 64(5), 228-234.
  • Ikiugu, M. N. (2012). Use of theoretical conceptual practice models by occupational therapists in the US: A pilot survey. International Journal of Therapy and Rehabilitation, 19(11), 629-637.
  • Kraus, E. & Romein, E. (2015; 2021). Das Pädiatrische Ergotherapeutische Assessment und Prozessinstrument. Schulz-Kirchner Verlag/Eigenverlag. 
  • Kruse, R., & Strebel, H. (2014). Erfassung des Betätigungskontextes von 4-bis 10-jährigen Kindern im Rahmen des Pädiatrischen Ergotherapeutischen Assessments und Prozessinstruments (PEAP). Ergoscience, 9(2).
  • Romein, E., Kraus, E., & Weise, U. (2015). PEAP Teil 1: das Assessment. Ergotherapie & Rehabilitation, 54(4).
  • Romein, E., Kraus, E., & Weise, U. (2015). Den Alltag im Blick PEAP Teil 2: das Prozessinstrument. Ergotherapie & Rehabilitation, 54(5).
  • Romein, E. (2023). Betätigung als roter Faden–Erfahrungen mit klientenzentrierter Ergotherapie. ergopraxis, 16(01), 24-28.
  • Romein, E. (2023). Teilhabe messen–Betätigungsstatus. ergopraxis, 16(03), 28-31.