Einführung in das Thema Händigkeit bei Kindern: Was sollten wir für eine fundierte ergotherapeutische Diagnostik und Intervention wissen und beachten?
Einführung in das Thema Händigkeit, Vorstellung von gängigen Tests einschließlich dem Händigkeitsprofil, mit Bezug zu relevanter Händigkeitsforschung sowie der ergotherapeutischen Praxis.
Teilnehmer*innen haben ein basisches Verständnis, was Händigkeit ist und wie sie sich bei Kindern entwickelt und gestaltet, welche Einflussfaktoren es gibt, und was die Aufgabe bzw. der Beitrag von Ergotherapeut*innen in diesem Bereich sein kann. Es werden geeignete Instrumente vorgestellt, insbesondere das Händigkeitsprofil, mit dem man gezielt und umfassend die Händigkeit ermitteln kann. Bezüge zur internationalen Forschung sowie langjähriger Praxiserfahrung werden durchgehend angeboten. 
Teilnehmer*innen können ihre Fragen zur Händigkeit mitbringen.
(Literatur)Empfehlungen zur Vorbereitung
- Kraus, E. (2023). Beyond Left and Right Handedness: Beyond Left and Right Handedness: A Practice-based Approach to Assessing and Analysing Handedness
 - Dimensions and Types. Cham: Springer International Publishing.
 - Kraus, E. (2019). Zwischen Links- und Rechtshändigkeit: Theorie, Diagnostik und Therapie bei wechselndem Handgebrauch. Heidelberg: Springer Verlag.
 - Kraus, E., Hufnagl, P. Spiering, S. & Allweiss, T. (2019). Ist das Nachspuren auf einem Tablet mit Stift vergleichbar mit dem Nachspuren auf Papier mit einem Fineliner? Eine explorative Pilotstudie. Ergoscience 14(4), S.134-147.
 - Sattler, J. B. (2000). Der umgeschulte Linkshänder oder Der Knoten im Gehirn (6. Aufl.). Donauwörth: Auer Verlag.
 - Schilling, F. (2009). PTK – LDT. Punktiertest und Leistungs-Dominanztest für Kinder (5–12 Jahre). Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
 - Steingrüber, H. J., & Linert, G. A. (2011). HDT – Hand-Dominanz-Test (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.