Skip Links

Grundlagenmodul: Soziale Handlungskompetenz nach M. Blaser

Wann:
19.06.2026 bis 21.06.2026

09.15 - 17.00 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:

Mitglieder FB € 645,- / NP € 742,- inkl. Seminarunterlagen digital & Pausensnacks

Nichtmitglieder FB € 905,- / NP € 1.041,- inkl. Seminarunterlagen digital & Pausensnacks

 

FB = Frühbucherpreis | NP = Normalpreis

Frühbucherfrist: 24.04.2026

In dieser Fortbildung setzen Sie sich mit den sozialen Handlungsfähigkeiten auf unterschiedlichen Ebenen auseinander: Verständnis der einzelnen Faktoren von sozialer Handlungsfähigkeit, Interventionen zur Förderung dieser und folglich der sozialen Teilhabe sowie ein ergotherapeutisches Erfassungsinstrument.

Sie erfahren die Grundlagenforschung zur Entwicklung des Erfassungsinstrumentes direkt von der Autorin Marlys Blaser.

Durch Supervision von Ihnen eingebrachter Fallbeispiele können Sie das Erfassungsinstrument direkt erproben sowie Zielsetzung und Interventionen erarbeiten.

Inhalt

Die Faktoren sozialer Handlungskompetenz sind diejenigen Fähigkeiten und Eigenschaften, die es einem Menschen ermöglichen, innerhalb eines sozialen Systems Handlungen so zu gestalten, dass sie sowohl den Anforderungen, die soziale Systeme an ihn stellen, als auch den eigenen physischen und psychischen Bedürfnissen gerecht werden. Sie basieren auf einer guten Mentalisierungsfähigkeit und stellen einen wichtigen Faktor psychischer Resilienz dar. Oftmals ist die Balance zwischen der Anpassung nach innen resp. nach außen unausgeglichen und führt zu Erschöpfung und Depression oder zu Verwahrlosung und sozialer Isolation.

Die Erfassung und Förderung der sozialen Handlungskompetenz stellt in der Ergotherapie im Fachbereich Psychiatrie einen eminent wichtigen Faktor dar. Es stehen sowohl ein differenziertes ergotherapeutisches Erfassungsinstrument nach M. Blaser (2014) (ESHK) als auch gut entwickelte und validierte Gruppensettings zur Verfügung.

 

(Literatur-)Empfehlungen zur Vorbereitung

  • Soziale Handlungskompetenz in der Ergotherapie; Konzept und Erfassung; Marlys Blaser; hofgrefe
  • Individuelle und soziale Handlungskompetenz; Manual und Erfassungsinstrumente für die Ergotherapie; Marlys Blaser; hofgrefe
Ziel

Die Teilnehmenden kennen das Erfassungsinstrument soziale Handlungskompetenz (ESHK) und können es in der Praxis zur Zielfindung sowie zur Evaluierung anwenden.

Die Teilnehmenden kennen die entsprechenden theoretischen Grundlagen.

Die Teilnehmenden kennen ergotherapeutische Gruppensettings und Mittel, die zur Förderung eines sozialen Netzes und sozialer Handlungskompetenz geeignet sind.