Skip Links

Rollenspiel mit Kindern und die Entwicklung der sozialen Handlungskompetenz

Wann:
13.03.2019

9.30-17.15 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:
  • Mitglieder FB € 170,--/ NP 195,-- (incl. Seminarunterlagen und Pausensnacks)
  • Nichtmitglieder FB 415,--/ NP 475,-- (incl. Seminarunterlagen und Pausensnacks)
  • Studierende-Mitglieder FB€ 145,-- / NP 170,--(incl. Seminarunterlagen und Pausensnacks)

FB = Frühbucherpreis
NP = Normalpreis
Frühbucherfrist: 22.12.2018

Inhalt

Das Rollenspiel eignet sich zur Förderung verschiedener Bereiche der kindlichen Entwicklung. Oft werden in der Ergotherapie Übungen für die Motorik, Sensorik und Wahrnehmung in Rollenspiele verkleidet, die dem Kind viel Spass machen und gleichzeitig abstraktes Denken, sowie Flexibilität und Kreativität im Umgang mit Menschen und mit Gegenständen fördern.

Oft initiieren Kinder auch selber Rollenspiele, in denen sie Freuden, Ängste und Sorgen verarbeiten möchten. Wenn das Kind intrapsychische Konflikte darstellt und zu lösen versucht, geraten Therapeutin/Therapeut und Kind manchmal an die Grenzen ihrer Möglichkeiten.

Das Rollenspiel fördert in großem Ausmaß die Mentalisierungsfähigkeit, die der sozialen Hand-ungskompetenz zugrunde liegt. Dementsprechend nimmt das Rollenspiel in der kindlichen Entwicklung einen äußerst wichtigen Stellenwert ein. Kinder mit körperlichen Behinderungen erleben Einschränkungen im Rollenspiel, die sie mit Unterstützung der Ergotherapie überwinden können. Kinder aus sozial benachteiligten Familien suchen Gelegenheiten, ihre innere Welt sowohl als auch andere zu verstehen und sozial handeln zu lernen.

In dieser Fortbildung werden methodische Möglichkeiten ebenso wie Grenzsituationen aufgezeigt und diskutiert.

Ziel

Fundierte Kenntnis des ergotherapeutischen Mittels des Spiels und seiner Einsatzmöglichkeiten und –Formen in der Psychiatrie. Erfahrungs- und Ideenaustausch