Schreibtherapeutische Interventionen für Fortgeschrittene
Inhalt
- Spezielle Schreibanregungen für Klient*innen aus dem kreativen, biografischen und
- therapeutischen Schreiben
- Weitere Gedichtformen
- Einsatz von Medien, Literatur und Poesie
- Schwerpunkt ist das praktische Selbstausprobieren. Theoretische Grundlagen der Schreibtherapie, ihre Entwicklung und Stand der Wissenschaft werden als bekannt vorausgesetzt und in dieser Fortbildung nicht thematisiert
- Austausch über die bisherigen Erfahrungen mit unterschiedlicher Klientel
Ziel
- Ergotherapeut*innen, die bereits Erfahrung in der Anwendung des kreativen und therapeutischen Schreibens mitbringen oder eine vorhergehende Fortbildung besucht haben, werden weitere Methoden und Impulse vorgestellt, ihre Klient*innen in einen
freudvollen Schreibprozess zu begleiten. - Wenn Klient*innen sehr lange behandelt werden, benötigt es kontinuierlicher Aktualisierungen, um den Prozess abwechslungsreich und produktiv zu gestalten.
- Weitere Etablierung des Schreibens als therapeutisches Medium, mit welchem Betätigungen und Betätigungsprobleme erkannt und gleichzeitig nach Neubewertungen und Lösungen gesucht werden kann.
- Anwender*innen erhalten eine niedrigschwellige und kostengünstige Methodik an die Hand, welche gleichzeitig kulturell hochangesehen ist und die Bedeutsamkeit des eigenen Handels hervorhebt.
- Fachliche Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen im Austausch mit allen Teilnehmenden
Evidenzen zu diesem Thema:
Pennebaker, J.W. (2019). Heilung durch Schreiben, Ein Arbeitsbuch zur Selbsthilfe. 2. Unv. Auflage, Bern: Hogrefe
Heimes, S. (2012). Warum Schreiben hilft: Die Wirksamkeitsnachweise zur Poesietherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht