Skip Links

„Schwieriges Alter"? Ergotherapeutische Interventionen für Kleinkinder

Wann:
10.03.2026 bis 11.03.2026

10.03.2026: 09.30 - 17.30 Uhr | 11.03.2026: 09.00 - 16.00 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:

Mitglieder FB € 350,- / NP € 403,- inkl. Seminarunterlagen & Pausensnacks

Nichtmitglieder FB € 610,- / NP € 702,- inkl. Seminarunterlagen & Pausensnacks

 

FB = Frühbucherpreis | NP = Normalpreis

Frühbucherfrist: 13.01.2026

Die ergotherapeutische Befundung und Behandlung von Kleinkindern erfordern spezifische Kenntnisse, damit die Interventionen erfolgreich durchgeführt werden können. Kinder zwischen 1 ½ und 4 Jahren zeigen alterstypische Merkmale, die den Ablauf der Begutachtungs- und Therapiestunden enorm beeinträchtigen können.
So gehören Trotzanfälle, das Bedürfnis nach Autonomie und Selbststeuerung, das scheinbar planlose Agieren im Raum und eine – von außen betrachtet – eher ungerichtete Aktivität zu den Kennzeichen vieler Kinder dieser Altersstufe.

Auch ist die Varianz in der Entwicklung der Kinder in diesem Alter so groß, dass eine Einschätzung von Entwicklungsauffälligkeiten schwerfällt.
Die Elternarbeit nimmt in der ergotherapeutischen Intervention bei kleinen Kindern einen großen Stellenwert ein. Kenntnisse über typische Beratungsinhalte für diese Altersstufe unterstützen daher die Effektivität der Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen.

 

Im Seminar werden im Zusammenhang mit diesen Problemen folgend Inhalte thematisiert:

  • Assessments für Kinder zwischen 1 1/2 und 4 Jahren zur Einschätzung der Gesamtentwicklung, z.B. die „Grenzsteine der Entwicklung nach Michaelis“ (2010, 2013)
  • Möglichkeiten der Strukturierung und Motivationssteigerung durch Raum- und Umfeldgestaltung im Behandlungssetting
  • Steigerung der Motivation der Kinder durch gezielte, altersentsprechende Spielangebote
  • Themen der Beratung für Bezugspersonen für diese Altersgruppe


Anhand von Videofallbeispielen werden die Kursinhalte verdeutlicht.

Ziel

Die Teilnehmer*innen können Assessments für die Kleinkinder anwenden. Sie kennen Behandlungsprinzipien für die Ergotherapie für diese Altersstufe und können diese in die eigene praktische Arbeit übertragen. Die Beratung der Eltern und Bezugspersonen kann von den Teilnehmenden in einer coachenden Vorgehensweise durchgeführt werden.