Webinar: PTSD - Posttraumatisches Belastungssyndrom. Ein ergotherapeutisches Behandlungskonzept
Traumatische Erlebnisse hinterlassen körperliche und psychische Spuren. Oft blockieren sie den Zugang eines Menschen zu seinen kreativen Kräften und zu seiner Flexibilität und Spontaneität im Umgang mit neuen Anforderungen oder schwierigen Lebenssituationen. Immer häufiger werden Patient*innen mit dieser Diagnose in die Ergotherapie überwiesen.
Im ersten Teil dieser Fortbildung werden neue Ergebnisse und Erkenntnisse der Traumaforschung referiert. Im zweiten Teil wird der Zusammenhang traumatisierender Ereignisse und deren Folgeerscheinungen mit Handlungs- und Kreativitätsblockaden aufgezeigt.
Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit den ergotherapeutischen Handlungsformen, um die Fähigkeit zu fördern, eigenen Bedürfnissen besser gerecht werden zu können und neuen Zugang zu einer flexiblen Handlungskompetenz und zur eigenen Kreativität und Spontaneität zu finden. Unter diesem Aspekt werden Fallbeispiele vorgestellt. Insbesondere wird aufgezeigt, mit welchen praktischen Hilfestellungen eine autonome Alltagsbewältigung wieder möglich werden kann. Es wird reflektiert und diskutiert, welche Rolle bei der Begleitung die Ergotherapeut*innen im ambulanten sowie im stationären Setting einnehmen können.